3750 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. gütung 6707, Aufwert. der Landeshilfsanleihe 13 780, Hyp.-Aufwert. 4035, Steuern 33 777, Vortrag 25 000. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahr 25 000, Betriebseinnahmen 1 580 805, Zs. 16 283. Sa. RM. 1 622 089. Kurs Ende 1913–1926: Prior.-St.-Akt. 119, 120*, –, 100, –, 100*, 121, –, –, 3300, 14, –, 51, 90 %; St.-Akt. Lit. A: 109, 113*, –, 90, –, 90*, 120, –, –, –, 12, 1775, 51, 86 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1924/26: Prior.-St.-Akt.: 4½, 6, 4½, 4½, 6½, 8½, 8½, 4½, 8½, 50½, 0, 7 %; 1925–1926: 5, 6 %; St.-Akt. A: 5½, 5½, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 8, 50, 0, 7 %; 1925–1926: 5, 6 %; St.-Akt. B: 1915/16–1922/2: 0, 3, 5, 7, 7, 0, 7, 50, 0, 7 %; 1925–1926: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Eisenbahn-Dir. Hansen, Eisenbahnbetriebs-Dir. Schäfer. Aufsichtsrat: (8) Staatsrat Dr. Selmer, Neustrelitz; Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Amtsgerichtsrat Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amtsrat Aug. Schultz, Vorheide: Berlin; Landrat Dr. Foth, Strelitz; Bankier M. Schiff, Berlin; Bank-Dir. Jerchel, Neustrelitz; vom Betriebsrat: Müller, Karberg. Zahlstellen: Berlin: Martin Schiff; Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechsel- bank; Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. Bayerische Verkehrs-Akt.-Ges., Nürnberg, Karolinenstr. 2. Der G.-V. v. 1./7. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Schaffung von Einricht., die dem Transport von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. besitzt 7 Omnibusse, 3 Personen-, 7 Lastwagen u. 9 weitere Fahrzeuge. 1923 Einricht. von Stadtrundfahrten u. Fernfahrten für die Reichs- postverwaltung. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 (2500: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je 5 Aktien zu je M. 10 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 1707, Bankguth. 1579, Mobil. 986, Wagenpark 3499, Beteil. 2704, Verlust 33 607. – Passiva: A.-K. 40 000, Steuern 3687, R.-F. 396. Sa. RM. 44 084. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 35 656, Unk. 9894, Zs. 1177, Abschr. 4275. – Kredit: Verkehrskonto 14 051, Wagenpark 3345, Verlust 33 607. Sa. RM. 51 004. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Heinrich Wolf, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Verleger Max Willmy, Fürth; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gustav Kahn III; Dir. Bürkstümmer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eiltransport Akt.-Ges., Nürnberg,. Schwanhardtstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beförder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 80 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt, zu RM. 500. Urspr. RM. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erhöht um RM. 28 000 in 56 St.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 175 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 7585, Immobil. 12 852, Fuhrpark 62 500, Decken u. Seile 2400, Werkstatteinricht. 1000, Utensil. 1, Kassa 739, Postscheckguth. 80, Aussenstände 2670, Betriebsvorräte 201, Verlust 10 881. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 852, Bankschuld 5747, Kredit. 6313. Sa. RM. 100 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 39 458, Betriebsstoffverbrauch 22 538, Reparaturen 11 437, Handl.-Unk. 11 454, Steuern 5330, Debitorenverlust 85 Abschr. 11 027. – Kredit: Spedit.-Rohgewinn 84 439, Hausertrag 1729, Verlust 1926: 15162 (als Vortrag). Sa. RM. 101 332. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Brückner. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Arthur Misch, B.-Wilmersdorf; Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * ==-