8 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ö60 –7 Ö=―7 Transportlader“', Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth i. B. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweigniederl. in Nürnberg-Doos. Kapital: RM. 805 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 800, 200 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 160, 3000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 350 000, 1905 Erhöhung um M. 200 000 zu pari zwecks ÜUbernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. Weiter erhöht 1918 um M. 450 000. Perner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 7 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000, 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 200. Die neuen Vorz.-Akt. wurden an die Demerag Donau-Main-Rhein-A.-G. begeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 bzw. RM. 800. Durch Zuzahl. wird das Vorz.-A.-K. auf RM. 5000 gebracht u. dann in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 3 St., in best. Fällen 140 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 657 700, Pferde 60 000, Wagen 58 000, Kraftwagen 45 000, Decken 4500, Fuhrrequisiten 15 000, Geschäftseinr. 14 000, Beteil. 28 000, Eff. 100, Kassa 14 971, Postscheckguth. 2775, Debit. 84 521, Futtervorräte 18 420, Material. 19 770, transit. Aktiva 10 241, Hyp.-Aufwert. ausgleichsko. 105 000. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 27 772, Hyp. 160 150, Kredit. 137 864, nicht erhob. Div. 31, transit. Passiva 5238, Rein- ge winn 1943. Sa. RM. 1 138 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 843 338, Futterkosten 70 420, Reparat. 38 823, Abschr. 36 348, Reingewinn 1943. – Kredit: Gewinnvortrag 24 261, Roherlös aus Spedition 966 521, Eff.-Aufwert. 100. Sa. RM. 990 883. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 0 %. 1923–1926: 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %; 1923–1926: 7, 7, 7, 7 %. Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann; Stellv. Oberbürgerm. a. D., Geh.-Rat Wächter, München; Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Kaufm. Isidor Löwensohn, Dir. Joh. Albert Röschlein, Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Reg.-Rat a. D. Meissner, Dortmund; Dir. Franz Schmid, Mainz; vom Betriebsrat: Stefan Weger, P. Hörmann. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Sport- & Schwebebahn-Verkehrs Akt-Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Oberwiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kabpital: RM. 300 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 200 St.-Akt. zu RM. 250, 240 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 um RM. 230 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 160 zu RM. 500 u. 200 zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktien-Bestand 32 500, A. T. G. Leipzig, Akt. Dep.-K. 45 000, div. Debit. 13 412, Schwebebahn 336 086, Rodelbahn 28 875, Eisbahn 702, Inv. 145, Bekleidung 379, Verlustvortrag 44 515. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden (5843) abzügl. Kassenbestand (1105) 4738, div. Kredit. 176 501, Akzepte 7485, offenstehende Rechn. 12 888. Sa. RM. 501 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 830, Löhne u. Gehälter 10 585, Zs. 11 004, Steuern 6806. Reklame 824, Licht u. Strom 13 470, Betriebsunk. 3354, Reparaturen 17 222, Versicher. 1438, Abschr. 19 773. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1626, Betriebs-K.: Schwebe- bahn, Einnahmen 51 167, Verlust-Vorfrag 44 515. Sa. RM. 97 308.