37 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividende 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Bürgermeister Carl Viehweger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Hotelbes. Louis Schwarz, Stadtrat Emil Göbel, Oberwiesenthal; Fabrik-Dir. Anton Löhr, Leipzig; Fabrikbes. Ralph Müller, Hotelbes. Bruno Pagel, Oberwiesenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1916/17–1922/23: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567 t, 95 790 t, 61 578 t, 141 790 t. 1924–1926: 64 412, 34 180, 63 781 t. Kapital: RM. 952 200 in 4761 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf RM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 845 220, Debit. 40 559, Verlust 119 931. – Passiva: A.-K. 952 200, Kredit. 53 510. Sa. RM. 1 005 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 407, Unk. 22 109, Betriebs-K. 1311, Abschr. 29 470. – Kredit: Ziegeleibetrieb 12 311, Pacht 55, Verlust 119 931. Sa. RM. 132 298. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924– 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir.-Präs. i. R. Geh. Oberbergrat Ernst Wiggert, Franken- stein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustav Williger, Gen.-Dir. Bergrat Dr. P. Geisenheimer, Kattowitz; Abteilungsdir. i. R. Hermann Simon, Strombaudir, i. R. Geh. Ober- Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oberpräs. Dr. Proske, Oppeln. Zahlstellen:- Ges.-Kasse; Oppeln: Darmstädter und Nationalbank. N 7 Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: RM. 20 000 in 1 Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 200 Akt. Lit. B zu KM. 50. Urspr. M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B zu M. 250. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 50 000 bzw. M. 250 auf RM. 10 000 bzw. RM. 50 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 16 207, Mobil. 219, Westfäl. Transport-Ges. 4589, Hyp., Sparkassenford. 735, Debit. 4696, Kassa 307. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ausgleichsdisposit.-F. 2185, Gewinn 2569. Sa. RM. 26 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 417, Handl.-Unk. 2165, Immobil. 1219, Mobil. 24, Überschuss 2569. – Kredit: Vortrag 1318, Betriebs-K. 3329, Aufwert. 735, Reichs- anleihe 629, Interessen-K. 383. Sa. RM. 6396. Dividenden 1915–1926: Nicht deklariert. Gewinn 1915–1926: M. 7080, 19 950, 25 656, 15 051, 16 559, 29 059, 16 068, 169 791, 804.11 Bill., RM. 2555, 1940, 2569. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange; Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger; Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Öberlehrer Héhenkamp, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Konz. 23./7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44.93 km, eröffnet 31./5. 1885. Konz. 31./7. 1894 für Erweiterung bis zur mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16.56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist seit 1895 erwerbsberechtigt. Zweck: Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk u. Wittstock bis zur mecklenb. Landesgrenze u. Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1.8 km). Spurweite 1.435 m. Kapital: RM. 3 420 000 in 4500 St.-Akt. B u. 4500 Prior.-St.-Akt. A zu je RM. 300, sowie 360 St.-Akt. B u. 360 Prior.-St.-Akt. A zu je RM. 1000. An dem A.-K. hatte sich der Staat mit