= 3754 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Überschüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze so- fort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 272 688, Geb. 55 841, Oberbau 90 249, Fahrzeug 141 454, Werkstattmasch. 11 575, Werkz. u. Geräte 1, Utensil. 1, Aufwert. 87 085, Spezial-R.-F. 5705, Haftpflicht-F. 25 596, Ern.-F. 44 219, hinterl. Sicherheiten 5000, Betriebs- vorräte 8238, Frachtstund.-Sicherheiten 58 279, Debit. 81 548, Kassa 4176. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hyp. 87 085, Ern.-F. 70 619, Spezial-R.-F. 5705, Haftpflicht-F. 25 596, hinterlegte Sicherheiten für Frachtstund. 58 279, Kredit. 24 328, Delkr.-K. 4000, Gewinn 11 046. Sa. RM. 891 660. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 225 215, Abschr. 41 568, Gewinn 11 046 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 11 000, Überschuss 46). – Kredit: Vortrag 39, Einnahmen aus Personenverkehr Plettenberg 35 048, do. Oesterau 12 694, Gepäckverkehr 501, Expressgut- verkehr 1383, Postverkehr 1995, Güterverkehr Plettenberg 185 060, do. Pl.-Oberstadt 20 710, verschied. Einnahmen 20 397. Sa. RM. 277 830. Dividenden 1913–1926: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4£ 1 (Nachzahl. für 1923), 4, 4 %; Lit. B: 4, 4, 4, 6, 6, 0, 8, 4, 4, 4, 0, 4 £w 1 (Nachzahl. für 1923), 4, 0 %; Lit. Ö: 4, 4, 4, 6, 6, 0, 8, 4, 4, 4, 0, 4 – 1 (Nachzahl. für 1923), 4, 0 %. Vorstand: Adolf Pühl, Willy Allhof. Betriebsleitung: Betriebsdir. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koch, Stellv. Fabr. Fritz Kühne, Fabrikant Fr. Wilh. Schade, Ratsherr Heinr. Solms, Fabr. Willy Allhoff, Bürgermeister Dr. Schneider, Plettenberg; vom Betriebsrat: W. Wigginghaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow- Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: RM. 1 242 400 in 1553 Akt. zu M. 800. Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 auf RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 688 000, do. II (Erweiterungen) 22 911, Betriebsmaterial. 1333, Ern.-F. 15 908, Wertp. 37, Hyp.-Zusatz-Aufwert. 19 330, Verlust 8419. – Passiva: A.-K. 1 242 400, R.-F. 136 530, Wertbericht. 279 857, Ern.-F. Bestand am 1. Juli 1925 5181, Hyp. Tilgung 1925/26 I. 23 147, do. II 21 750, do. III 3250, do. IV. 1182, do. V 1202, Gläubiger 41 440. Sa. RM. 1 755 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7348, allg. nk. 354, Zs. 4870, Steuern: Industriebelastung 5643, Betriebsentschäd. an Lenz & Co. 1723, Abschr. der Tilgungsraten 435, Ern.-F. 14 000. – Kredit: Betriebsübersch. 25 957, Verlust 8419. Sa. RM. 34 377. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Direktion: Vors. II. Bürgermeister Ferdinand Bentin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schönberg; Stellv. Rentner C. Wentorp, Ratzeburg; Reg.-Ass. Graf zu Rantzau, Schleswig; Reg.- u. Baurat Francke, Altona; Senator Peters, Ratzeburg; Rittergutsbes. Müller. Dutzow; Landrat Nahmmacher, Schönberg; Dir. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E., Bahnhofstr. Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stelle in Dresden (hier Direktion). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel mit Waren aller Art. Besitztum: Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel gewesenen Grundstücke, Gebäude in Riesa sowie zwei Speicher in Dresden. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit be- sitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 qm, wovon 20 500 qm mit Speichern und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicher- bauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal v. rd. 27 670 qm ..... .....