Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3755 Ö― mit Gleisanschluss erworben, davon bebaut 8540 qm mit einem 4stöck. Eisenbetonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 qm Speicherbauten im König Albert-Hafen und 1000 qm Speicherbauten am Elbkai in Dresden-Neustadt. Sämtl. genannten Speicher in Riesa u. Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der- Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Arnoldstrasse 16, ein an eine Firma des Konzerns vermietetes vierstöckiges Möbellagerhaus u. Dürerplatz 23 einen gleichfalls an eine Konzern- firma verpachteten Kohlenplatz von 670 qm. Die Ges. beschäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arb. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. diese Ges.). Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Hapag. Zwischen beiden Ges. erfolgte ein Austausch von Vorz.-Akt. Kapital: RM. 2 960 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 8000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 250 000, 1904 um M. 750 000, 1905 um M. 1 Mill. (Näheres über diese Kap.-Erhöh. s. Jahrg. 1921/22). Weitere Erhöh. 1910 um M. 1 Mill., 1912 um M. 800 000, 1921 um M. 11 200 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien dienten zum Eintausch von Vorz.-Aktien der Hamburg-Amerika-Paket- fahrt A.-G. Erhöht lt G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 16 Mill. in 8000 Inh.-Aktien u. 8000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 365 % übern., davon 12 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 v. 14.–28./12. 1922 zu 400 % plus Börsen- umsatzsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden nach Vollzahlung in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 2 960 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 10 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. A, eig. Terrain 342 117, do. B, fiskal. Terrain 82 000, Elevatoren 27 000, Zuführungsgleise u. Schiebebühnen 1000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1000, Mobil. u. Utensil. 7160, Säcke 6100, Kassa u. Bankguth. 197 494, Wechsel 6591, Eff. 80 200, Hyp. 10 000, Aufwert.-Ausgleich 10 531, Beteil. 2 260 000, Öle. Fette u. Gefässe 7217. vorausbezahlte Spesen 919, Debit. 507 803, (Bürgschaft 374 000). – Passiva: St.-Akt. 2 880 000, Vorz.-Akt. 80 000, R.-F. 300 000, aufgewert. Hyp. 15 431, alte Div. 3470, vorausber. Spesen 5062, Kredit. 580 069, Gewinn 183 100. Sa. RM. 4 047 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 549 845, Abschr. 16 529, Gewinn 183 100 (davon: 6 % Div. 172 800, Tant. a. A.-R. 5760, Vortrag 4540). – Kredit: Vortrag 5518, Zs. 13 909, Betriebsgewinn u. Gewinn auf Beteilig. 730 048. Sa. RM. 749 474. Kurs Ende 1913–1926: 142.75, 129.25*, –, 152.50, –, 150*, 189, 315, 602, 12 500, 10.7, 9.6, 44, 87 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 18, 20, 75, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Stellv. Heinr. Espig, M. Bruno Epperlein, Riesa; Bruno Mägel, Briesnitz: A. Ottomar Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; stellv. Vors. Kaufm. Victor Brenner, Dresden; Geh.-Rat. Dr. Walter Frisch, Berlin: Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg: Komm.-Rat Max Keller: Bankier Dr. Kurt Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Dir. Karl Deters, Hamburg. Zablstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden, Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Mecklenburgische Bäderbahn-Akt.-Ges., Rostock, Neue Wallstr. 7. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Die Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmannschaft. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Rövershagen nach Graal u. Müritz. Betriebseröffn. am 1./7. 1925. Betriebsführ. wurde der Fa. Lenz & Co. in Berlin übertragen. Kapital: RM. 820 000 in 767 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 265 St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt zunächst 25 %. Weitere Einzahl. müssen auf Be- schluss des Vorstandes je nach Fortschreiten des Baues in Teilbeträgen von je 25 % ge- leistet werden. Anleihe: RM. 60 000, aufgenommen 1925 bei der Stadt Rostock; vom 2. Geschäftsjahr ab amortisierbar mit 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Dotier. eines Erneuer.- u. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält Reisekostenvergüt. u. Tagegelder nach Sätzen entsprech. Gruppe 13 der Meckl. Landesbeamten.