Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3757 Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Zahlst. wie bei Div., ausserdem Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank und Filialen. Gekündigt zum 1./7. 1923. Im Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet RM. 16 340. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Abstemp. der Ern.-Scheine. Die Obl. zu M 500 u. M. 1000 wurden auf RM. 75 bezw. RM. 150 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage u. Konzess. 1 596 329, Kraftwagen 59 304, Material 75 138, Kassa 2952, Debit. 20 149. – Passiva: A.-K. 1 017 050, R.-F. 6515, Schuld- verschreibungen 16 340, Haftpflicht-Rückl. 4017, alte Div. 491, Kredit. 285 489, Tilg.-F. 125 000, Abschr.- u. Ern.-F. 227 079, Reingewinn 71 892. Sa. RM. 1 753 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 674 808, Zuweis. zum Tilg.-F. 20 000, do. zum Abschreib.- u. Ern.-F. 107 433, Sonderabschreib. 14 100, Reingewinn 71 892 (davon: R.-F. 3212, 6 % Div. 61 023, Tant. an A.-R. 2034, Vortrag 5624). – Kredlit: Vortrag aus 1925: 7661, Betriebseinnahme 880 570. Sa. RM. 888 231. Kurs Ende 1913–1926: 109, 113.50*, –, 100, 110, 127*, 120, –, –, –, –, 12.5, –, 86 %. Notiert in Berlin. RM. 1 017 050, u. zwar 741 Akt. Nr. zwischen 1–1620 zu je RM. 50, Nr. 1621 bis 1920 zu je RM. 100, Nr. 2001–5000 zu je RM. 200, Nr. 5001–5700 zu je RM. 500 an der Berliner Börse im Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1926: 6½, 5, 5, 7, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Dir. A. Müller, Dir. F. Tauerschmidt, Dir. Jos. Rommeler, Berlin; Strassenb.-Dir. a. D. A. Klitzing, Stettin; Adolf Binge, Warnemünde; vom Betriebsrat: F. Rehberg H. Stöhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rostock: Rostocker Bank. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: RM. 600 000 in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 3 400 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25:3) in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4 umgestellt. Anleihe: GM. 131 678, früher M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld, davon getilgt RM. 8227. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahn-Bau-K. I u. II 660 756, Grund u. Boden 50, Kassa 74 804, Material. 44 080, Aufwert.-Ausgleich 29 511, Wertp. 3519, Ern.-F. I in Wertp. 4289, Spez.-R.-F. do. 2904, Selbstversich.-K. do. 14 946, Debit. 25 620. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 123 451, Grund u. Boden 50, von Disp.-F. zur Deckung des Bau-K. überwies. Summe 756, Disp.-F. 4446, Ern.-F. I 38 520, Spez.-Res.-F. 4265, Selbst- versich.-K. 14 946, Div. 181, Überschuss 73 865. Sa. RM. 860 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Fehlbetrag der allg. Ver- walt. 192 034, Bahnpfandschuld 10 400, gesetzl. Rückl.: Ern.-F. I 21 000. Spez.-R.-F. 1358, Bilanz-R.-F. 3940, noch nicht abgeschl. Ausgabe-K. 22 470, Gewinnant. 9200, Rückl. in den Ern.-F. II 12 000, do. Selbstversich.-K. 2000, 4 % Div. 24 000, Rückl. in den Dispos.-F. 4195. Sa. RM. 302 598. – Kredit: Betriebseinnahme (ausschl. Allg. Verwaltung) RM. 302 598. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 4½, 6, 8, 0, 3, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Dir. Rich. Thomas, Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Landesältester Philipp von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof; Kapitänleutnant a. D. Hans von Martin, Landrat Grossmann, Rothenburg O.-L.; Landesbaurat Befersdorf, Breslau; Oberreg.-Rat z. D. Paetsch, Halle; Dir. H. Nischwitz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständische Bank. ==