Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz b. Zwickau. Ö0 —1 ―1 = Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbindung der in seinem Bereiche liegenden Kohlenwerke u. gewerblichen u. sonstigen Anlagen mit den Reichseisenbahnen, sowie der Ausbau u. Betrieb seiner Bahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1, 435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Transportwagen stellt: die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. Kapital: RM. 837 540 in 1782 Akt. zu RM. 200, 594 zu RM. 600, 1782 zu RM. 50 u. 1782 zu RM. 20. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594 000 in 594 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstellung von nom. M. 1 395 900 im Verh. 10: 6 auf RM. 837 540. Jede Aktie über M. 1000 wurde auf RM. 600 abgestempelt u. jede Aktie über M. 450 wurde auf RM. 200 abgestempelt bei gleichzeitiger Zuteilung je einer Aktie zu RM. 50 u. RM. 20 auf jede auf RM. 200 abgestempelte Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: spät. Ende August in Zwickau. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 5 % ausser fester Vergüt. von RM. 10 000, Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnbau 600 000, Grundst. 165 000, Dampfmasch. 30 000, Vorräte 21 533, Geräte 1000, Wertp. 111 105, Sicherheitswertp. 7800, Guth. bei der Reichseisenbahn-Ges. 26 839, do. bei Banken 107 541, verschied. Aussenstände 23 178, Kassa 13 553. – Passiva: A.-K. 837 540, R.-F. 83 754, Sicherheiten 7800, Buchschulden 52 868, Gewinnanteil 1759, Gewinn 123 831. Sa. RM. 1 107 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbau (Abschr.) 30 000, Grundst. do. 4496, Dampfmasch. do. 5000, Gewinn 123 831, (davon: Div. 83 754, Ern.-Rückl. 20 000, Rückl. für Beamtenruhegehälter 20 000, Vortrag 78). – Kredit: Vortrag aus 1925,26 1541, Zs. 6179, Eisenbahnbetrieb 155 607. Sa. RM. 163 328. Kurs Ende 1913–1926: 212, 188.25*, –, 170, –, 180*, 164, 210, 975, 2000, 10, 100, 156, 183 %. Notiert in Zwickau. Dividenden: 1913–1919: 18 – 17, 14½, 14, 15, 14, 5 ¾%; 1920/21–1926/27: 20, 25, 200, 2 G., 10, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Richard Holz, Zwickau; Bank-Dir. i. R. Eduard Bauermeister, Rentner Max Winkler, Landwirt Johannes Ebert, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Bankier Viktor Bamberger, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank, C. Wilh. Stengel, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Zwickauer Stadtbank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. Kleinbahn-Akt-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau- Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. Kapital: RM. 337 750 in 331 Aktien zu RM. 1000, 24 Akt. zu RM. 250 u. 15 Akt. zu RM. 15. Urpr. M. 1 290 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./9. 1921 um M. 3 200 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 865 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. 403 923, Beteil. 3161, Ern.-F. 29 430, Material. 4815, Bankguth. 20 548, Vorschüsse 665, Forder. 6642, Kassa 2772. – Passiva: A.-K. 337 750, Ern.-F. 82 848, besond. Rückl. 715, R.-F. 4956, Betriebserhalt. 6500, Schulden 18 526, Gewinn 20 661. Sa. RM. 471 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4628, Zs. 1206, Ern.-F. 33 900, besond. Rückl. 479, R.-F. 2398, Abschr. 10 999, Reichsdarlehnsaufwert. 1828, Reingewinn 20 661 (davon Div. 20 265, Vortrag 396). – Kredit: Gewinnvortrag 475, Betrieb 75 058, Kursgewinn 568. Sa. RM. 76 102. Dividenden 1919/20–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Vizepräsident Fabiunke, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau; Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz; Landrat Wehr, Torgau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank.