Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3759 *Kleinbahn-Akt.-Ges. Schönberg-Nikolausdorf in Schönberg, O.-L. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 3./5. 1927. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preuss. Staat, die Prov. Niederschlesien, der Kr. Lauban, die Stadtgem. Schönberg, 0. Fabrikbes. Leo Smoschew er, Breslau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Nikolaus- dorf nach Schönberg O.-L. Kapital: RM. 710 000 in 710 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermeister Scheer, Baumeister u. Ratmann Max Runge, Stadtverordn.- Vorsteher Lehrer Oskar Metzner (für die Dauer ihrer Städtischen Amter). Aufsichtsrat: Landesbaurat Erich Beiersdorf, Breslau; Oberreg.-Rat Dr. Max Engel- brecht, Liegnitz; Dir. der Deutschen Reichsbahnges. Johannes Lorenz, Breslau; Landrat Dr. Ludwig Freiherr von Nordeck zur Raubenau, Lauban; Fabrikbes. Leo Smoschewer, Landesrat Gerhard Matthias, Reichsbahndirektionsvizepräs. Theodor Zoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. A.-G. zu Schönebeck, vormals C. Fritsche in Schönebeck/Elbe. Gegründet: 29./8. 13872. Zweigniederlass. in Hamburg, Magdeburg, Magdeburg-Südost u. Vertretung in Lübeck. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. besitzt eigene Grundstücke neben erpachteten Ländereien. 1901 Ankauf der Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigem Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundst. auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 und 1 Inh.-Aktie über M. 3000, von einem Konsort. (Hugo Dietrich in Magdeburg und Franz Licht in Eisenach) übern., M. 2 480 000 angeb. derart, dass auf je 6 alte Aktien im Nennwerte von M. 1800 eine neue Aktie im Nennwerte von zehntausend Mark bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Anleihen: I. M. 200 000 v. 1902, 4 %, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. II. M. 400 000 von 1906. 4 %, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. – Zu beiden Anleihen werden die Zs. nach Einreich. der Coup. per 2./1. 1926 mit RM. 3 für Lit. C, Zs.scheine 8, Ausg. 3, mit RM. 3 für Lit. E, Zs.scheine 20, Ausg. 2 mit RM. 1.50, für Lit. D, Zs. scheine 8, Ausg. 3, mit RM. 1.50 für Lit. F, Zs.scheine 20, Ausg. 2, an der Hauptkasse abzügl. Kapitaler tfragssteuer gezahlt. Die Ges. erklärte sich lt. Bekanntm. v. 29./4. 1927 bereit, die restl. Stücke 4 % Anleihen von 1902 u. 1906 mit RM. 150 für je M. 1000 bereits jetzt einzulösen. Eine Verzinsung der noch ausstehenden Stücke hört mit dem I. Okt. d. J. auf. III. 5 % Anleihe von 1921, z. 1./9. 1926 gekünd. Aufwert.betrag RM. 5.10 für PM. 1000. IV. 5 % Anleihe von 1922, z. 1./9. 1926 gekünd. Aufwert.betrag RM. 0.45 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 545 480, Masch. 176 000, H.. 179 000, Geb. 412 000, Pferde 10 000, Inv. 28 500, Autopark 16 000, Säcke 14 480, Eff. 25 739, Beteil. 46 383, Fischerei- Gerechtsame 13 W echsel 10 702, Kassa 8779, Waren 222 771, Landwirtschaft 3684, Aufwert.-Ausgleich 45 000, Debit. 728 172. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschr. 3335, Hyp. 44 984, Akzepte 263 243, Delkr. 22 855, transitor. K. 24 333, DIÜ 13, R.-F. 4770, Kredit. 525 926, Gewinn 83 233. Sa. RII. 2 472 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 833 332, Abschr. 56 488, Gewinn 83 233 (davon: R.-F. 2700, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2053, Vortrag 18 479). – Kredit: Gewinnvortrag 29 129, Gewinn einschl. Kohlen-Kontor I, II, Südost u. Prod.-Abt. 943 925. Sa. RM. 973 054. Kurs Ende 1916–1920: 75, –, 100*, 130, – %. Bis 1920 in Magdeburg. Dividenden 1913–1926: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 0, 2, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Kurt Haase, Berlin; Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank.