Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3761 Vorstand: Dr. jur. Heinr. Rettich, Hohenzoll. Landessyndikus a. D., Stuttgart; Stellv. Landesbaurat Schmidt, Sigmaringen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Vogel, Strassburg; Reg.-Präs. Scherer, Sigmaringen; Dir. b. d. R. Gustav Meyer, Reichsbahnoberrat Grosspietsch, Frankf. a. M.; Dir. Andreae, Köln; Betriebs-Dir. Ernst Heinrich, Laucherthal: Fabrikant Rud. Levi, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 1924 fusionsweise Übernahme der Kleinbahn A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken Stendal-Peulingen-Bismark u. Stendal-Arneburg. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angest. u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 2 011 000. 1915 Erhöh. um M. 855 000 zum Bau einer Zweigstrecke von Bismark nach Peulingen. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 346 000 aus Anlass des Neubaues Peulingen-Bismark, gleichzeitig Herabsetz. um M. 10 800 aus Anlass des Ankaufs eigener Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 4 086 400. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 909 319, Beteil. 70 553, Eff. 4100, Ern.-F. 48 013, Spez.-R.-F. 64, Darlehen 13 500, Material. 26 172, Vorschüsse 2992, Debit. 23 227, Kassa 11 686. – Passiva: A.-K. 3 858 240, Ern.-F. 81 163, Spez.-R.-F. 640, R.-F. 9658, Bank- schulden 35 624, unerhob. Div. 38 582, Kredit. 78 201, Reingewinn 7520. Sa. RM. 4 109 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8988, Zs. 1524, Ern.-F. 72 570, Spez.-R.-F. 79, R.-F. 395, Abschr. 10 000, Reingewinn 7520. – Kredit: Vortrag 7084, Betrieb 91 921, Kurs- gewinn 2073. Sa. RM. 101 078. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 0 % Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Gutsbes. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Halle a. d. S.; Bürger- meister Saalfeld, Arendsee; Bürgermstr. Krause, Arneburg; Landrat Dr. Schmidt, Stendal. Zahlstelle: Betriebskasse der Ges. in Stendal-Ost. Kraftverkehr Pommern Akt.-Ges., Stettin, Gabelsberger Str. 31/33. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrs-Gesellsch. m. b. H. Pommern, Stettin, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahr- zeugen im volkswirtschaftl. Interesse einschl. des Abschlusses sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fahrzeuge 85 700, Geb. 468 500, Inv. 9400, Werkstatt- einricht. u. Werkz. 3000, Tankanlagen u. Geräte 1, Beteil. 1, Vorräte 26 198, Debit. 53 536, Kassa 1852. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 995, Hyp. u. Grundschuld 135 000, Akzepte 13 880, Kredit. 38 315. Sa. RM. 648 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 245 879, Abschr. 11 530. – Kredit: Gewinnvortrag 2183, Betriebseinnahmen 236 221, Entnahme aus R.-F. 19 004. Sa. RM. 257 409. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Stettin. Aufsichtsrat: Landeshauptmann v. Zitzewitz, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stadtrat Schmidt, Stettin; Geh.-Rat Köpke, Gen.-Dir. Rich. Hille, Stadtrat Arras, Dir. Strobell, Dresden; Geh.-Rat Pflug, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 236