Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3763 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 404 167, Zs. 318 430, Abschr. u. Rückl. 408 442, Reingewinn 6 % Div. 193 500, Vortrag 6228. Sa. RM. 1 330 768. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 1 330 768. Kurs Ende 1913–1926: 103, –*, –, 105, 230, 135*, –, 520, 640, 1000, 7.3, 3.10, 28½, 47 %. Notiert in Stettin. In Berlin Ende 1923–1926: 7.5, 3¼, 29.25, 45.50 %. Auch in Hamburg „„ Ende 1924–1926: 3.10, 29, 47 %. Notiz in Berlin u. Hamburg im März 1927 eingestellt. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 8, 0, 2, 10, 10, 8, 10, 17, 20, 150, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Georg Behm, Friedrich Tascheit. Prokuristen: Franz Dischler, Albert Birkholz, Paul Hillmann, Willy Schlesener. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel, Stellv. Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Kaufmann Wilh. Doering, Landrat Dr. Carl Tewaag, Reeder Konsul Eduard Gribel, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto ) ordan, Dir. a. D. C. Piper, Stadtrat Xaver Mayer, Konsul Georg Manasse, Bank-Dir. J oh. Semmelhack, Bankier Theodor Löwenberg, Bankier Carl Sellmer, Hamburg. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Stettin u. Hamburg: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Zweck: a) Erwerb der Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strassen-Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing in Westend-Charlottenburg durch die Verträge mit dem Magistrat der Stadt Stettin v. 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow v. 11./10. 1878 u. durch Konzess. des Polizeipräs. v. Stettin V. 21./10. 1872 eingeräumt sind; b) Erbauung u. Betrieb der in den vorgedachten Urkunden bezeichneten Linien; c) Erwerb u. Ausnutzung v. Genehmigungen für andere, etwa geeignet scheinende Linien in Stettin u. zur Verbindung mit umliegenden Ortschaften. Die Ges. betreibt in Stettin folg. Linien (Gleislänge 82.708 km, Betriebslänge 41.804 km, Bahnl. 39.942 km, Spurweite 1.435 m): 1. Neuwestend-Gr. Reglitz; 2. Berliner Tor- Haupt- friedhof; 3. Pommerensdorf-Eckerberger Wald; 4. Bahnhof-Arndtplatz; 5. Alleestr.-Dunzig- fähre; 6. Bahnhof-Grenzstr.; 7. Bellevue-Frauendorf; 8. Schinkelplatz-Grabowerstrasse. Konz.- Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946, der Stadtgemeinde steht das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % steigend bis 10 % der Div.- Summe. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: 1921 1922 1923 1924 1925 1926 Beförd. Personen 23 814 191 15 814 004 8 701 259 15 140 186 28 336 241 31 907 484 Einnahmen M. 16 781 397 92 224 043 115 172 Bill. 3 634 447 4 010 930 4 477 847 Wagenpark Ende 1926: 150 Motorwagen, 73 geschlossene u. 24 offene Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen. Kapital: RM. 6 Mill. in 2300 St.-Akt. zu RM. 250, 5650 St.-Akt. zu RM. 500, 4 St.-Akt. zu RM. 500 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, 1895 bzw. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 5 % Vorz.- Div., Nachzahl. u. Vorbefried. im Falle der Liquid. Weitere Erhöh. 1899 um M. 600 000, 1903 um M. 1 Mill., 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. (2: 1) in 2300 St.-Akt. zu RM. 250, 5650 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöhung um RM. 2 Mill. in 4 St.-Akt. zu RM. 500 000. Die aeuen Aktien sollen zu einem Ausgabekurs von 100.5 % von der Stadt Stettin bezw. der „Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. übernommen werden, u. zwar zu einem Viertel sofort u. der Rest nach Bedarf. Grossaktionäre: Ca. des A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897. Zwecks Barablös. zum 1./11. 1926 gekündigt. Abloös.-Betrag RM. 62.81 für je M. 500. Die Anleihe ist 1926 abgelöst. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden bes. Urkunden zu RM. 50 bzw. RM. 100 aus- gegeben. Zwecks Barablösung der Genussrechte mit RM. 15 für je RM. 50 wurde die Spruchstelle angerufen. 3 Anleihe: $ 650 000 = RM 2 730 000 von 1926. Die Anleihe wurde durch die „öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. in Amerika aufgenommen zwecks Durchführung von Bauarbeiten, Beschaffung von Wagen, Umformern usw. Die Anleihe ist mit 7 % zu verzinsen u. in 20 Jahren zu amortisieren. Die Gesamtanleihe der Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin betrug $ 3 000 000. Sämtl. Betriebe, die sich an der Anleihe beteiligten, wurden nach den Bedingungen mit einer Hyp. von $ 3 000 000 belastet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. 236*