3764 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000 10 % derjenigen Summe, die nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnbau 3 501 476, Wagen 2 634 574, Masch. u. Umformer 601 922, Oberleit. u. Kabel 798 520, Grundst. 459 937, Geb. 1 843 732, Werkstatt- maschinen 53 760, Einricht. 46 793, Fuhrpark 112 112, Werkzeug 48 285, Dienstkleid. 116 020, Disagio der Doll.-Anleihe 285 000, Vorräte 396 054, Guth. 969 416, Wertp. 2000, Kassa 9279. – Passiva: A.-K. 4 000 000, unerhob. Div. 3240, Teilschuldverschr.-Zs., unerhoben 357, R.-F. 140 000, Umstell.-Res. 154 906, Haftpflichtrückl. 53 000, Gläubiger 248 023, Abschr.-Kt. 4 369 583, Anleihe 650 000 $ à 4.20 RM. 2 730 000, Gewinn 179 775. Sa. RM. 11 878 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 571 998, Steuern 203 584, allg. Versich. 39 118, soziale Versich. 82 838, Betrieb 978 612, Triebkraft 415 837, Oberleitung u. Kabel-Unterhaltung 80 483, Wagen-Unterhaltung 730 009, Bahnunterhaltung 547 228, Werkstattmaschinen-Unter- haltung 791, Werkzeug-Unterhaltung 17 359, Einricht.-Unterhaltung 38 412, Grundst.- u. Geb.- Unterhaltung 114 669, Fuhrpark-Unterhaltung 44 393, Dienstkleid.-Unterhaltung 58 772, Teil- schuldverschr.-Zs. 3375, Anleihe-Zs. 99 970, Abschr. auf Disagio der Dollar-Anleihe in 1926 15 300, Abschr. 366 438, Gewinn 179 775 (davon Div. 132 000, Anteil der Stadt Stettin 3960, R.-F. 15 093, Vortrag 28 722). – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Verkehrssteuer 4 540 688, Zs. 23 539, Gewinnvortrag aus 1925 24 745. Sa. RM. 4 588 972. Kurs Ende 1913–1926: St.-Aktien 170, 166*, –, 165, 173.10, 160*, 112, 89, –, –, –, 35.50, –, 85.50 %; Vorz.-Akt.: 170, 167*, –, 165, 173, 160*, 112, –, –, –, —, –, –, 86 % Notiert in Berlin. Auch Freiverkehr Stettin. Ende 1925.–1926 Vorz.- u. St.-Akt.; 45 „ Dividenden 1913–1926: St.-Aktien: 9, 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 3 %; Vorz.- Aktien: 9, 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: O. Klitzing, Dipl.-Ing. Willenberg. Prokuristen: Obering. Lehning. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Xaver Mayer; Stellv. Stadtbaurat A. Jessen, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Meseritzer Mühle b. Semmerow; Stadtkämmerer W. Duhmer, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Oberbürgermstr. Ackermann, Stadtrat Kuntze, Dir. Willy Schmidt, Konsul Dr. h. 6. Willy Ahrens, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Stettin; Geh. Bau-Rat Dr.-Ing. e. h. Kemmann, Berlin; Postinspektor Peters, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich- röder; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbk. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart, Wolframstr. 36. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Lagerbäusern sowie Betrieb von Spedit.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 9000 in 100 Akt. zu M. 1000 (mit 40 % Einzahl.). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 unter Bildung eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 25 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5256, Banken 24 336, Schuldner 34 145, Nachnahmen 248, Eff. 937, Vorlagen 61, Mobil. 8000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, do. II 6000, Gläubiger 19 536, Überschuss 3449. Sa. RM. 72 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 140 232, Abschr. 8022, R.-F. II 6000, Überschuss 3449. – Kredit: Vortrag 1445, Einnahmen 156 268. Sa. RM. 157 704. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 40, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Franz Kübel, Jul. Arndts. Aufsichtsrat: (11) Vors. Bürgermeister Dr. Dollinger; Gen.-Rat Krämer, Gem.-Rat Schwarz, Hirn, Balluff, Dr. Engelmann, Dr. Paul Zilling, Max Otto Mayer, Felix Heinrich, Buch- druckereibes. Heinr. Fink, Alfred Kühn, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Württembergische Nebenbahnen, Akt. Ges. zu Stuttgart, Filderstr. 45. Gegründet: 14./7. 1884; eingetr. 17./7. 1884. Neue Konz. v. 25./9. 1902 auf 90 Jahre; erwerbsberechtigt ist der Württemb. Staat vom Jahre 1927 ab. Firma bis 29./5. 1905 Filderbahn-Ges. Die Ges. besitzt u. betreibt: 1. Die Nebenbahn von Korntal nach Weissach (Strohgäu- bahn, 22.25 km). 2. Die Nebenbahn von Aalen über Neresheim, Ballmertshofen nach Dillingen a. D. (Härtsfeldbahn, 55.49 km). 3. Die Nebenbahn von Reutlingen nach Gönningen (16.50 km). Das Bahnnetz der Ges. hat einen Gesamtumfang von 94.24 km. Die Ges. ist auch berechtigt zur Einricht. u. zum Betrieb von elektrischen Kraftstationen u. Reparatur- werkstätten im Zusammenhang mit den von der Ges. betriebenen Bahnen sowie auch Abgabe elektrischer Energie aus den Kraftstationen an Dritte. Die Filderbahn wurde am 1./3. 1920 an den Staat Württemberg u. die Stadt Stuttgart verkauft. Die Konzession der Strohgäubahn datiert vom 14./8, 1906 und läuft ab am 14. /8. 1996. Nach Ablauf der Konzessionsdauer geht die Bahn unentgeltlich in das Eigentum des Staates über. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24 u. früher.