Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3765 Beförderte Personen 1913, 1924– 1926: 1 077 764, 1 054 569, 1 409 354, 1 120 230; Güter 110 455, 115 401, 127 026, 122 619 t. Kapital: RM. 3 275 000 in 400 Aktien zu RM. 250 u. 6350 Aktien zu RM. 500. Über die mehrfache Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1921/22 I. A.-K. bis 1908 M. 4 500 000. Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss über das Angebot der Badischen Lokaleisenbahnen A.-G. betr. käufliche Übernahme der Linien Reutlingen-Gönningen (16.60 km) u. der Härtsfeld- bahn (55.49 km) unter gleichzeitiger Lösung der mit der Westdeutschen Eisenbahnges. bestehen- den Pacht- u. Betriebsverträge betr. die Filderbahn u. die Strohgäubahn (s. oben). Zur Beschaff. der Mittel für den Ankauf der genannten Bahnen beschloss die gleiche G.-V. v. 6./6. 1910 die Erhöh. des A.-K. um M. 2 050 000 durch Ausgabe von 2050 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 550 000 auf Reichsmark durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 500 u. von M. 500 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl.:: Strohgäubahn 1 474 173, Härtsfeldbahn 1 476 935, Reutlingen-Gönningen 935 795. (Zuschüsse von Staaten u. Gemeinden 2 471 520), Büroeinricht. Stuttgart 1, Bestände der Ern.-F. 35 617, Vorräte: Betriebs- u. Werkstoffe 50 928, eig. Wertp. 1191, Kassa 11 302, Schuldner 62 632. – Passiva: A.-K. 3 275 000, (Gegenwert der Zuschüsse von Staaten u. Gemeinden 2 471 520), R.-F. 334 536, Ern.-F. 168 451, Gläubiger 270 104, Vortrag auf neue Rechn. 483. Sa. RM. 4 048 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 63 933, Rückl. in die Ern.-F's. 100 000, Vortrag 483. – Kredit: Vortrag 1418, Betriebsrohüberschüsse der Bahnen 162 302, Zs. 696. Sa. RM. 164 417. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Für neu auszugebende Div.- Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Vors. Eduard Andreae, Stellv. W. Breider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Stellv. Rechts. anwalt Rob. Haussmann, Oberbürgermeister Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dr. jur. Alfons Jaffé, Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin. Vom Betriebsrat: Eisenbahnsekretär Morlok, Korntal; Schlosser Strohhäcker, Weissach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde, Rathausplatz 2. Gegründet: 1890. Zweck: Unterhalt. regelmäss. Fracht- u. Personenverkehrs durch Dampf. u. Motorschiffe. Die Ges. betreibt Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der Dampfer ,Berlin', „Swinemünde“, „Deutschland-“ u. ,Stettin'. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 300 000. 1906 Erhöh. um M. 100 000 zv pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 200 alte St.-Akt. konnten RM. 300 neue St.-Akt. zum Kurse von 115 % franko Stückzinsen, zuzügl. Schlussschein- stempel bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: D. „Deutschland“ 495 000, D. Berlin“ 110 000, D. „Swinemünde“ 20 000, Inv. 6175, Hyp. 20 000, Kassa 8029, D. „Berlin“ Havarie-K. 4704, Neubau 446, Reisebüro 1418, D. „Swinemünde“ Havarie-K. 440, Kontokorrent 9482. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, unerhob. Div. 805, Nachnahme 367, Unterstütz.-F. 5000, Erneuer.-F. 120 000, D. „Deutschland“, Havarie-K. 898, Kontokorrent 289 156, Reingewinn 39 468. Sa. RM. 675 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 63 292, Steuern 15 074, Reklame 25 420, Zinsen 23 691, Reingewinn 39 468 (davon: Div. 16 000, Abschr. 21 000, Tant. 523, Vortrag 1944). – Kredit: Vortrag 1888, Betriebsgewinn 165 059. Sa. RM. 166 948. Dividenden 1914–1926: 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25, 100, 0, 15, 20, 8 %. Direktion: E. Mekelnburg. Aufsichtsrat: Dir. Hans Braeunlich, Konsul Hans Schröder, Stettin; Konsul Jul. Müller, Swinemünde; Hans Sehl. Stettin; Ernst Gerndt, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 5./11. 1884. Betriebseröffn. 1./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,38 km Hauptgleis u. 8,29 km Nebengleis). *