3766 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 785 000 in 785 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Stadt Tangermünde besitzt nom. RM. 502 000 Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl.-K.: Verwendung aus dem Grundkap. 785 000, do. aus Betriebsüberschüssen 10 006, do. aus Bil.-R.-F. 20 000, Bankguth. 324 263, Konto Wertp. 1292, Konto Hyp. 10 416, Konto Wohnhäuser 48 600. – Passiva: A.-K. 785 000, Verwendung aus Betriebsüberschüssen zur Erweiterung u. Ausrüstung der Bahn 10 006, Ern.-F. 211 086, = R.-F. 15 044, Bilanz-R.-F. 80 000, Betriebsüberschuss 98 440. Sa. RM. 1 199 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 443 355, Rückl. in den Ern.-F. 42 183, Kursverluste 860, Betriebsüberschuss 98 441 (davon: R.-F. 20 000, Div. 62 800, Vortrag 15 641). Sa. RM. 584 839. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 584 839. Dividenden: 1912/13–1923/24: 12, 12, 11, 10, 12, 11, 5, 0, 0, 10, 0, 5 %. 1924–1926: 5, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F Vorstand: Erster Bürgermeister Dr. Knarr, Werner Aly. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Stadtrat Albert Kehr, Walter Zeckwer, Franz Kaschelniak, Carl Teumer, Heinrich Thielbeer, Hermann Marby, Julius Neumann jr.; vom Betriebsrat: Ernst Noske, Ernst Gänsewig, Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Hauptkasse Stadthaus Zimmer 21. Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt- Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Unterschüpf, Osterburken, Krautheim, Hardheim, Walldürn u. Seckach. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen einschl. Gross- u. Kleinvieh aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken, Mühlen, Fleischwarenfabriken, Ziegeleien, Masch.-Fabriken, Spinnereien u. Strickereien, Rosshaarspinnereien u. Bürsten- fabriken, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Die Ges. besitzt 9 Lagerhäuser in verschied. Orten Badens, eine Dampfziegelei, Mühle in Walldürn, eine Maschinenfabrik mit Spinnerei u. Strickerei u. eine eig. Bank-Abteil. Beteiligt ist die Ges. bei nachfolg. Ges.: Fränkische Nährmittelfabrik A.-G. in Hardheim- Kitzingen, Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen, Fränkische Fleisch- warenfabrik A.-G. in Tauberbischofsheim u. G. m. b. H. Frankenland in Mannheim. Gleich- zeitig ist die Ges. Verkaufszentrale sämtlicher Betriebe des Konzerns. Kapital. RM. 1 355 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31.5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. auf RM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 50 u. durch Umwandl. der M. 4 Mill. in 100 Vorz.-Akt. in RM. 50. Die G.-V. vom 27./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 1 355 000 durch Vernicht. von 13 000 Stück im Besitz der Ges. befindl. Aktien, weiter Herabsetz. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 300 St. je Aktie u. Aufhebung der Vorz.-Div. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., Trant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926. Akftizs- Kassa, Sorten u. Coup. 17 289, Bank u. Postscheck 210 986, Debit. 1 409 664, Wechsel u. Schecks 45 277, Waren 694 080, Geb. 682 000, Einricht. 381 800, Eff. 1 561 937, Beteil. 51 500. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Bankenkredit. 84 323, Kredit. 664 607, Akzepte 2 226 597, Rückst. 8107, R.-F. 61 460, Reingew. 4440. Sa. RM. 5 054 536. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. I 158 386, do. II 170 320, Fabrikat.-Unk. 186 417, Zs. 97 188, Rückst. 8107, Abschr. 14 260, Reingewinn 4440. – Kredit: Gewinnvortrag 18 330, Betriebserlöse 620 791. Sa. RM. 639 121. Dividenden 1923/24–1925/26. 5, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Gustav Hopf. Prokuristen. A. Dittmann, Leo Hopf. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach; Grosskaufm. Peter Breunig, Würzburg; Dekan Wilh. Epp, Tauberbischofsheim; Dekan Johann Gr uber, Sulzbach; Gutsbes. Michael Schrank, Ilmspan; Gutsbes. Fridolin Endres, Hammelburg; Bürgermeister Georg Hertle, Sachsenflur; Sebastian Kuhn, Walldürn; Bürgermeister Anton Löffler, Impfingen; Eugen Philipps, Osterburken; Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda. Zahlstelle. Ges.-Kasse.