――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3767 Eisenbahn-Aktienges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à RM. 500 u. 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 zu 103 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 104.50 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: I. Seit 1907 getilgt. – II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7., angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. 12: 2 im April 1905 zu 101 %. Ende 1925 noch in Umlauf RM. 61 500. Zs. zu Anleihe II u. III per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3.75 für je PM. 1000 bei der Zahlstelle, u. zwar zu II gegen Zinsschein, zu III gegen Erneuerungsschein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 944 483, Kassa 1345, Debit. 50 322, Wertp. 3965, Vorräte 31 164. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 60 600, do. Zinsscheine 1675, Kredit. 177 681, unerhob. Div. 180, Ern.-F. 92 154, R.-F. 50 000, Unterst.-F. 7000, Gewinn 41 990. Sa. RM. 1 031 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 229 744, Ern.-F. 7406, Ueberweis. aus Betrieb 35 000, Steuern 23 747, Industriebelast. 2611, Unk. 21 536, Schuldverschr.-Zs. 3026, Zs. 1174, Abschr. auf Bahnanlage 4700, Gewinn 41 990. – Kredit: Übertrag 599, Betriebseinnahmen 370 337. Sa. RM. 370 937. Dividenden 1913–1926: 9, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 18, 0, 0, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Wilh. Merck, August von Finck, Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Dr. Adolf Förderreuther, Gmund. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit (Ostpr..). Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 15 Dampfer, 6 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 600 t. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. von M. 110 000 Akt. mithin von M. 250 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Reederei 173 480, Utensil. 6318, Material. 5180, Kassa 2561, Debit. 118 833, Verlust 1938. – Passiva: A.-K. 250 000, Umstell.-Res. 12 920, Kredit. 45 392. Sa. RM. 308 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 232, Steuern u. Unk. 66 227, 2 Dampfer- konten 3779, Schiffsparkunterhalt. 30 972. – Kredit: 12 Dampfer- u. Schleppkonten 90 692, Verschiedenes 18 580, Verlust 1938. Sa. RM. 111 211. Dividenden 1914–1926: 5, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 5 %, GM. 30 je Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Florian, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eckert, Stellv. Assessor a. D. Erich Haslinger, Adolf Richter, Hermann Zellien, Tilsit. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Tilsiter Dampfer-Verein A.-G. Uetersener Eisenbahn-Akt.-Ges. in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. v. 1871 u. 1907, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 8 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4, 86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb