3768 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 168 000. davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Zur Beschaffung der für die Einführung des Dampf betriebes erforderlichen Mittel 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1200 zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: M. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuw. z. Ern.-F., Gewinnant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Bahnanlage 110 000, Material 950, Grundst. u. Haus 7200, Gleiswage 800, Lokomot. u. Wagen 30 000, Triebwagen 111 659, Neubauanlage 243 900, Landesbank Kiel 2827, Genossenschaftsanteil Uetersener Bank 300, Kassa 5029, Wertp. 132, R.-F. 3479, Spez.-R.-F. 1371. – Passiva: A.-K. 210 000, Ern.-F. 38 136, nicht abgehob. Div. 197, Darlehn Landesbank, Kiel 170 000, Westbank Uetersen 1517, Uetersener Bank 7553, Sparkassen 64 728, Gewinn 25 514. Sa. RM. 517 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 206 059, Abschr.: Bahnanlage 11 500, Lokomotiven u. Wagen 5000, Triebwagen 20 000, Neubau 6299, Reingewinn 25 514 (davon: 10 % Div. 21 000, R.-F. 1500, Spez.-R.-F. 500, Aufwandsentschädig. an den A.-R. 2500, Vortrag auf 1927 14). Sa. RM. 274 373. – Kredit: Betriebseinnahmen 274 373. Kurs Ende 1926: 85 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 8, 5, 0, 3, 0, 5, 5, 5, 10, 20, 0, 7, 10, 10 %. Vorstand: Vors. J. E. Jenss, Johs. Röpcke, Hch. Pohlmann. Betriebsleiter: Einfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Laverenz, Stellv. Herm. von Drathen, Dir. Heinr. Büntz, H. Kölln, Ernst Starck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uetersen: Uetersener Bk. Westholetein. Bk., Sparkasse Uetersen. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Fortführung des Betriebes der früher dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder von erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahn- anlagen in Verbindung mit Handels- und Schiffahrtsgeschäften jeder Art. 1921 Erwerb der Speditionsverein A.-G. in Halle a. S. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschl. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken (Elbe). Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, 1902 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. der Aktien im Verh. 3: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 000 000, in 4½ % Obl. von 1899. 500 Stücke zu M. 1000, 400 zu 500, 1000 zu 300. Die noch umlaufenden Stücke wurden abgestepelt auf RM. 45 (Neubesitz) bzw. RM. 69 (Altbesitz) für je M. 300, auf RM. 75 bzw. RM. 115 für je M. 500 u. auf RM. 150 bzw. RM. 230 für je M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. d. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gekündigt zum 2./1. 1924. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 13 mit RM. 0.90, 1.50 u. 3 für je nom. M. 300 bzw. 500 bzw. 1000. Zs. für 1926 = 3 %. 5 % Obl. von 1920. Im Umlauf Ende 1926: RM. 56 901. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 9.30 für je nom. M. 1000. Gekünd. zum 1./11. 1926. Einlösungsbetrag RM. 8.50 für je PM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Häfen 635 528, Kaimauern 157 894, Geb. 597 316, Gleisanlagen 102 467, Masch. 135 754, Inv. 85 655, Waren 32 378, Debit. 553 184, Wertp. 64 038, Kassa 22 191, Beteilig. 500 000, Aufwert.-Ausgleich 17 232, (Avale 138 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 56 901, Kredit. 275 905, Amortis. 210 000, R.-F. 200 000, bes R.-F. 10 000, noch nicht erh. Div. 640, Coup. noch im Umlauf 143, (Bürgschafts-Kredit. 138 000), Gewinn 150 049. Sa. RM. 2 903 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne sowie sonstige Unk. 1 104 430, Steuern, Pacht u. Abgaben 163 292, Abschr. 70 000, Gewinn 150 049 (davon: besond. Res. 10 000, Div. 120 000, Vortrag 20 049). – Kredit: Vortrag 16 609, General-Erträgnis 1 471 162. Sa. RM. 1 487 771. 0 Dividenden 1913–1926: 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 16, 25, 150, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Ernst Reinicke, Torgau; Will. Drehmann, Dessau; Franz Stage, Halle a. S.; Hans Herbert Haase, Dessau.