3770 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen 5 847 286, do. Neuanlagen u. Erweite- rungen 113 440, Werkstattneubau, Ausbau 1926 134 561, Kraftwagenpark 82 753, Beteil. an der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. 5000, Ern.-F. I, Anl.-K. 49 719, Spez.-Res.-F., Anlage-K. 6496, Material 85 289, Kassa u. Postscheck-Guth. 29 474, (Kaut. Dritter, Anlage-K. 30 100), Verschied. Schulder 114 353. – Passiva: A.-K. 4 950 000, Rückl. f. aufzuwertende u. zu versteuernde Schuldverschr. einschl. Genussscheinrechte 371 639, Hyp.-Aufw.-Rückl. 18 983, Bilanz-Res.-St. 292 192, R.-St. (in Bahnanlage enthalten) 267 875, Ern.-Stock I 49 719, do. II 63 538, Spez.-R-St. 6496, nicht abgehob. Oblig.-Zs. 1462, do. do. Div. 5269, Steuerrück- lage 33 692, (Kaut. Dritter 30 100), verschied. Gläub. einschl. Bankschuld 195 738, Reingewinn 211 766. Sa. Rm. 6 468 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 1 136 634, Abschr. vom Kraftwagen- park 14 603, Rückl. in den Ern.-St. I 78 121, do. in den Spez.-R.-St. 4950, do. in den Bilanz- res.-St. 8388, Zuweis. an die Steuer-Rückl. für Steuerrückst. 1926 25 000, Verzins. der Oblig. u. Aufwert.-Hyp. 5865, Reingewinn 211 766 (davon 4 % Div. 198 000, Vortrag 13 766). — Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 52 377, Betriebseinnahmen 1 432 952. Sa. RM. 1 485 330. Kurs Ende 1913–1926: 61, 61.25*, –, 42, 30, 45*, 52.50, 45.50, 180, 4150, 15, 30.90, 36, 65 %. Im Juni 1926 Zulass. beantragt an der Berliner Börse von RM. 2 850 000, Aktien Nr. 3501–8250 zu je RM. 500, Nr. 23 501–28 250 zu je RM. 100. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt. A: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1./4.–31./12 1923: 0 %; St.-Akt. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 2 ¾, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. 1./4.= 31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kk). Direktion: Betriebs-Dir. Ed. Scharnhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Gepel, Fabrik-Bes. Hugo Hendess, Wernigerode; Stadtrat Otto Hertzer, Rentner Rich. Wiese, Erich Kranz, Nordhausen; Bank-Dir. E. Wilkens, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wernigerode: Bankhaus Schoof, Wilkens & Co.; Berlin: Preuss.- Staatsbank. Strassenbahn Bremerhaven-Wesermünde, Akt.Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Firma bis 17./4. 1926: Bremerhavener Strassenbahn mit Sitz in Lehe. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck. Die Ges. über: nahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Die vollst. Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erfolgte 1908; 5 Linien, Gesamtlänge 42,24 km; Spurweite 1,435 m. 60 Motorwagen, 51 Anhänger. 1 Gepäck- u. versch. Arbeitswagen, 3 Personen-Autobusse, 1 Lastkraftwagen mit Anhänger. Konzession: Mit den Magistraten zu Lehe u. Geestemünde, der Stadt Bremerhaven u. dem Landesdirektorium zu Hannover hat die Ges. 1905 bzw. 1907 Verträge abgeschlossen. Die Konzess. lief urspr. bis 1930, ist 1890 bis 1939 u. 1907 bis 2005 verlängert worden. Die Städte Bremerhaven, Lehe und Geestemünde sind berechtigt, die Strassenbahn zuerst 1939 gegen angemessene Schadloshaltung zu übernehmen; machen die Gemeinden von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge stillschweigend jedesmal um 5 Jahre ver- längert, wenn nicht mindestens 1 Jahr vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Seit 1904 ist die Ges. den Bestimm. des Ges. über Klein- u. Privatbahnen v. 28./7. 1892 unterstellt. Als Gegenleistung für die eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div., an der sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betr. Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teilnehmen. Dieser Anteil soll betragen 25 % bei einer Div. von mehr als 6 % bis einschl. 7 %, 30 % bei Div. von 7–8 %, 35 % bei 8–9 %, 40 % bei 9–10 %, 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Div. über 7 %. Die Ges. ist verpflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Betriebe erforderlichen elektr. Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektrizitätswerken der Städte Geestemünde, Bremerhaven u. Lehe zu entnehmen. Kapital: RM. 3 780 000 (soll auf RM. 4 536 000 erhöht werden) in 900 Aktien zu RM. 150 u. 12 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000, 1905 zur Einführ. des elektr. Betriebs um M. 750 000, 1907 um M. 1 Mill., 1909 um M. 1 Mill., 1913 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 8 400 000 in 8400 Inh.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. den Akt. zu 200 % im Verh. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 3 780 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300, M. 500 = RM. 150). Einreich.-Frist zur Abstempel. 30./4. 1925. Lt. gleicher G.-V. ist Erhöh. um RM. 756 000 auf RM. 4 536 000 beschlossen durch Ausgabe von 2520 neuen Aktien zu RM. 300. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 150 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. zum Bahnkörper-Amort.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; wegen Gewinnanteil der Gemeinden S. oben.