Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3771 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen 2 070 000, Grundst. u. Gebäude 608 702, Wagen 1 109 000, Automobile 66 000, Pferde 8500, Inv. 126 000, Wertp. 2362, Kassa 4282, Bankguth. u. andere Forder. 136 199, Anleihe-Aufwert. 39 150, Warenbestände 207 805, Ver- lust 69 645. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R-F. 6350, Darlehen 500 000, Rückl. f. Versorgung 25 000, do. f. Haftpflicht 10 000, Schulden 126 297. Sa. RM. 4 447 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 24 859, Allg. Unk. 207 244, Assekuranz 20 613, Bahnreinig. 31 762, Oberbauunterhalt. 300 800, Oberleit.-Unterhalt. 21 640, Wagenunterhalt. 115 059, Wagenreparat. 104 043, Automobilunterhalt. 37 439, Reparaturen 19 274, Pferdehalt. 15 799, Stromverbrauch 252 313, Löhne 452 562, Personalversich. 20 949, Dienstkleidung 26 165, Zs. 39 726, Anleihe-Amortisat. 4350, Steuern 135 467, Abschr. 57 298. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 817 725, Verlust 1926 69 645. Sa. RM. 1 887 371. Kurs Ende 1913–1926: 115, 110*, –, 95, –, 105*, 100, 50, 149, 400, 5, 39, 26, 40 %. Notiert Bremen. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Delius, Wesermünde-Geestemünde; Stellv. Ober. bürgermstr. W. Becke, Bremerhaven; Senator H. Kohn, Senator G. Körting, Wesermünde; Bankier Fr. Probst, Bank-Dir. v. Pritzbuer, Bremerhaven; vom Betriebsraf: H. v. Borstel, H. Röpe. Zahlstellen: Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Fr. Probst & Co. Sylter Dampfschifffahrt-Ges. A.-G. in Westerland-Sylt. Die G.-V. v. 30./7. 1927 soll Beschluss fassen über Liqu. der Ges. Gegründet: 1883. QZweck: Schiffahrt sowie Betrieb von Eisenbahn- u. Land- transporten, insbes. Unterhalt. einer regelmäss. Dampfschiffsverbind. zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse sowie zwischen den umliegenden Inseln. Übernahme von Landtransporten auf der Insel Sylt sowie Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. besitzt 4 Dampfer, 1 Motorboot. Ab 1./7. 1926 ist die Sylter Südbahn auf weitere 25 Jahre von der Hamburg-Amerika-Linie gepachtet worden; mit letzterer besteht eine lose Interessengemeinschaft. – Die G.-V. v. 26./8. 1926 genehmigte den Verkaufsvertrag zwischen der Ges. u. der Sylter Inselbahn, Akt.-Ges., vom 5. u. 6./5. 1926 über den Verkauf der Kleinbahn von Munkmarsch über Westerland-Kampen nach List auf Sylt. Die Reichsbahn-Verbindung zwischen dem Festland u. der Insel Sylt wird voraus- sichtlich zum 1./6. 1927 fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Zu diesem Zeitpunkte ist die Ges. gezwungen, den Verkehr zwischen Westerland u. Hoyerschleuse einzustellen. Mit Rücksicht auf die daraufhin notwendig werdende Liqu. der Ges. wird ein Teil der Barmittel den Aktionären bereits jetzt derart als unverzinslicher Kredit zur Verfüg. gestellt, dass jeder Aktionär ab 15./2. 1927 gegen Hinterleg. u. Verpfänd. seiner Aktien den Nominal- betrag in Bargeld erhält. Dieser Kredit ist, falls er nicht durch Verrechn. mit den Liqu.- Raten getilgt wird, am 31./12. 1928 zurückzuzahlen. Das Stimmrecht der verpfändeten Aktien bleibt den Aktionären gewahrt. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. A.-K. bis 1895 M. 225 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10, 1923 um M. 9 275 000 in 9275 Akt. zu M. 1000, übern. vom Konsort., angeb. im Verh. 1: 10 zu 0.55 $. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1926: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), evtl. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. Vergüt. von insgesamt RM. 1500), Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: 4 Dampfer u. 1 Motorboot 10 000, Inv. u. Werkstatt- Einricht. 1000, Grundst. u. Geb. 51 400, Kassa 7849, Debit. u. Bankguth. 558 798, Eff. u. Beteil. 406 925. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 118 666, Unterst.-F. 16 000, Rückl. für die Umstell. 65 000, Industrie-Belast.-Obl.-F. 15 000, R.-F. II 40 000, Sonder-Rückl. 230 000, Div. 40 000, Tant. 1560, Vortrag 9746. Sa. RM. 1 035 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 022, Steuern u. soziale Lasten 44 782, Abschr. 6900, Sonderrückl. 230 000, Gewinn 52 256 (davon: Unterstütz.-F. 950, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 1560, Vortrag 9746). – Kredit: Vortrag aus 1925: 19 703, Betriebsüberschuss 349 812, Zs. 9446. Sa. RM. 378 961. Kurs Ende 1925–1926: 90, 110 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913/14–1918/19: 10, 10, 5, 0, 0, 0 %. 1919–1926: 5, 0, 16, 0, 0, 4, 8, 10 %. Vorstand: Oskar Meyner, Friedr. Iwersen. Aufsichtsrat: Yors. Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Stellv. Dr. jur. W. G. Regendanz, Amsterdam; Dr. Hubert Breitenfeld, Berlin; Dr. Paul Regendanz, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preussische Hypotheken-Akt.-Bank. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. 8. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Beamten u. Arb im Durchschnitt 21.