3772 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. 994 536, Beteil. 9821, Ern.-Rückl. 22 256, bes. Rückl. 1424, Material. 7469, Darlehen 2500, Bankguth. 31 649, Vorschüsse 11 958. Forder. 11 569, Kassa 6283. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-Rückl. 48 722, bes. Rückl. 2578, gesetzl. Rückl. 14 819, unerhobene Div. 2306, Schulden 1899, Reingewinn 29 143, Sa. RM. 1 099 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3741, Ern.-Rückl. 25 240, bes. Rückl. 458, ge- setzl. Rückl. 2293, Abschr. 16 499, Reingewinn 29/143 (davon Div. 25 000, Vortrag 4143). – Kredit: Gewinnvortrag 87, Betrieb 76 401, Zs. 828, Kursgewinn 58. Sa. RM. 77 376. Dividenden 1914–1926: 3½, 3½, 3, 4, 2, 0, 4, 7, 10, 0, 4, 2, 2½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg; Wilh. Schade, Wettin. Betriebsleiter: Straube. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Landrat Müller, Halle; Gutsbes. Haase, Zaschwitz; Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hage- meyer, Berlin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4. 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m, Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. 0. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapital: RM. 1 221 000 in 2442 Akt. zu RM. 500 Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000.. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Umstellung des A-K. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1924 von M. 2 442 000 auf RM. 1 221 000 (M. 1000 = RM. 500) in 2442 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 500 = 1 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlagen 2 574 136, Wertp. u. Sparkassenguth. zur Deckung von Fonds 35 224. – Passiva: A.-K. 1 221 000, K. der Fonds 35 224, Wert- minder. lt. GM.-Eröffnungsbilanz 1 353 136. Sa. RM. 2 609 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 277 193, Ern.-F. 59 529, Bau-R.-F. 4364. Sa. RM. 341 086. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 341 086. Dividenden: 1912/13–1923/24: 2, 1, ½, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1926: 07 . %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte; Stellv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lübbecke; Herm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Reinecke, Osnabrück; Amtsmann Hohmeyer, Preuss. Oldendorf; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller-Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen; Landrat Glass, Wittlage; Schatzrat Dr. Hartmann, Hannover, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt-Ges. Wolmirstedt–=olbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das „ Wolmirstedt-–Colbitz für M. 192 058. Vorstand in Merseburg. Betriebsleitung in Colbitz. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: RM. 485 000 in 485 Aktien à RM. 1000. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark festgesetzt. 3