3774 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffspark 531 250, Grundstücke, Geb. u. Lager- häuser 418 000, Kranenanlage 129 000, Fuhr- u. Kraftwagenpark 91 750, Büroeinricht. 1, Kassa 2553, Postscheck 42, Eff. 10, Beteil. 20 000, Debit. 354 489, (Avale 15 000), Verlust 26 066. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Schiffshyp. 71 440, Häuserhyp. 4000, Akzepte 164 376, (Avale 15 000), Kredit. 233 345. Sa. RM. 1 573 16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 809, Betriebs- do. 261 892, Zs. 9331. – Kredit: Betriebsüberschuss 372 966, Verlust 26 066. Sa. RM. 399 031. Dividenden 1918–1924: 10, 10, 25, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Aufsichtsrat: Vors. Oberregier.-Rat Herm. Beisler, Nürnberg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Schahrtsdir. Jakob Hecht, Basel; Reeder Philipp A. van't Hoff, Rotterdam; Oberbürgermstr. Adolf wWächter, Bamberg; Schiffahrts-Dir. H. Leendert Antonie van Gunsteren jun., Rotterdam; Landesök.-Rat Dr. Heim, Regensburg; Geh. Hofrat Held, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Martin, Lohr a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. (Avus) in Berlin NW. 6, Schift bauerdamm 28. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte siehe Jahrg 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Übungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gehiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die Autostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Grossaktionär: Dr. Edm. Stinnes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 163 956, Strassenbauten 425 000, Debit. 6248, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Kredit. 142 277, Gewinn 32 929. Sa. RM. 595 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 234 828, Handl.-Unk. 145 903, Steuern 41 359, Abschr. 71 129, zur Verfüg. stehender Überschuss 32 929. – Kredit: Vor- trag 2706, Betriebseinnahmen 523 443. Sa. RM. 526 148. Dividenden: 1914–1925: 0 %; 1926: ? %. Direktion: B. v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Kontreadmiral a. D. Rampold, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller, Baron v. d. Heydt, Dir. Herbert Guttmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ffreihala, Flensburger Freihafen und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./9. 1925 mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 23./10. 1925. Bis zum 21./12. 1925 firmierfe die Ges. ohne den Zusatz „Ffreihala“. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung von in Flensburg liegenden Hafenanlagen u. Lagerhäusern, Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführung von FEracht- führergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durch- führung von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittlung von Versicherungen, Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführung oder Förderung des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 60 000 in 52 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 RM., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 30 St. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Erbbaurecht 25 000, Inv. 6722, Kassa 427, Bank 16 811, Postscheck 5, Debit. 7673, Verlust 1925 10 229, do. 1926 9815. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 16 686. Sa. RM. 76 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2211, soziale Lasten 1172, Handl.-Unk. 45 000. – Kredit: Hafenbetrieb 36 878, Zs. 361, Kielsengerhof 1328, Verlust 9815. Sa. RM. 18 384. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Rotermund, Flensburg; Ludwig Fischer, Berlin.