― ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3775 Aufsichtsrat: Dir. Curt Schiller, B.-Charlottenburg; Oberbürgerm. Dr. jur. Hermann Todsen, Stadtbaurat Hans Hitzer, Flensburg; Alfred Busch, Carl Johann Busch, Berlin; Handelskammersyndikus Dr. phil. Erich Schirrmeister, Friedrich Axen, Hermann Biehl, Stadtrat a. D. Christian Böhm, Flensburg; Landesbaurat Julius Gätjens, Kiel; Johannes Sievers, Landrat Anton Wallrot, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rickmers Rhederei A.-G. in Hamburg, Mönckebergstr. 10. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. (Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7./2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G.) Durch G.-V.-B. v. 17./8. 1922 ist der Sitz der Ges. von Bremen nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Reederei und Schiffbau. Die Ges. hat im Nov. 1912 in Hamburg eine Zweigniederlass. errichtet u. die daselbst bisher durch Rickmers & Co. geführte Rickmers Sibirien-Linie übernommen. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht z. Z. aus 6 Dampfern. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 8 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1917 beschloss Herab- setzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleistung für veräusserte Schiffe. Die Herabsetzung ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin in den Besitz der neuge- gründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div. event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe, Grundbes., Wertpap. u. Materialien 5 695 991, Wechsel u. Kassa 8018. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Res. für Wiederaufbau der Flotte 1 000 000, Assekuranz-Res. 600 000, Reparat.- u. Ern.-F. 800 000, Spezial-R.-F. 350 000, Delkr.-F. 100 000, Kontokorrent 642 300, Vortrag für 1927 11 709. Sa. RM. 5 704 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 556 380, an Konto für aufzuwert. Forder. 92 003, an Delkr.-F. 21 425, Repar.- u. Ern.-F. 143 215, Vortrag 11 709. Sa. RM. 824 735. – Kredit: Betriebs-Überschuss abzügl. Abschr. RM. 824 735. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 2% Direktion: Herm. Wolff, J. F. Schröder, H. Ringe. Prokuristen: H. Dunker, Ed. Hch. Homann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld. Dr. Alfred Kauff- mann, Waldemar Lissey, Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hamburg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Köln, Agrippinawerft. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Sitz bis 24./6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Schiffahrt, Spedition, Lagerhausbetrieb. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000. erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 748 029, Vorräte 61 644. Kähne 509 161, Schiffsinv. 12 000, Schuldner 82 550, Verlust 8856. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 990, Gläubiger 245 786, Schiffshyp. 175 466. Sa. RM. 1 422 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 44 694, Zs. 68 041, Steuern 11 460 Gehälter, Reisespesen u. sonst. kl. Unk. 41 147, Verlust auf Seedampferbeteil. 125 000, Abschr. 18 931. – Kredit: Erträge aus Beteil. 31 780, do. aus Eff. 162 197, Frachten 1332, Schleppkahndienst 105 107, Verlust 8856. Sa. RM. 309 274. Dividenden: 1908–1921: 0 %, 1921/22–1923/24: 10, ?, ? %; 1924–1926: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Erich Hoenmanns, Dr. Walter Hempel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th Deichmann, Köln; Justizrat Engelbert Hoenmanns, Hannover: Dr. iur. Arthur Peill, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Rauchwaren-Lagerhaus-Aktiengesellschaft, Leipzig, Katzbachstr. 7. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 28./12. 1926. Gründer: Rechtsanwalt Hellmuth von Kiesenwetter, Konsul Alfred Selter, Willy Eisenbach, Leon Klein, Arndt Thorer, Leipzig. Rechtsanwalt Hellmuth von Kiesenwetter bringt in seiner Eigenschaft als alleiniger Geschäftsführer der unter der Fa. Rauchwaren- lagerhaus G. m. b. H. bestehenden G. m. b. H. u. als Beauftragter ihrer sämtl. Gesellschafter