3776 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. das unter der oben bezeichneten Fa. betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. ein, insbes. wird das Grundstück Katzbachstr. 7 in die Ges. eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist auf RM. 240 000 festgesetzt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Rauchwarenlagerhaus G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Erwerbung, Verwertung, Ver- waltung u. etwaige Veräusserung des Grundstücks Katzbachstr. 7 in Leipzig u. ähnlicher zu Lagerhäusern geeigneter Grundstücke sowie die Ausführung aller mit dem Lagerhaus- betriebe u. dem Rauchwarenhandel zus.hängenden Waren- u. Finanzgeschäfte. Von der Ges. werden u. a. die Rauchwarenversteigerungen für die Sowjetrepublik durchgeführt. Iln der G.-V. vom 27./5. 1927 wurde ein Erweiterungsbau des Lagerhauses beschlossen. Über die Aufbringung der Mittel hierzu soll eine a. o. G.-V. beschliessen. Kapital: RM. 300 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 62 266, Debit. 11 492, Eff. 1089, Kassa 778, Postscheck 2272, Grundst. 245 000, Inv. 1719, Verlust 7974. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 17 633, Hyp. „Nordstern“ 14 959. Sa. RM. 332 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 767, Steuern 33 576, Hauserhaltung 1436, Abschr. 5191, Kursdiff. 14. – Kredit: Lagereibetrieb 80 550, Hausertrag 945, Zinsen 516, Verlust 7974. Sa. RM. 89 986. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. H. von Kiesenwetter. Prokuristen: Karl Baum, Fritz Milz, Leipzig. Aufsichtsrat: Konsul Alfred Selter, Leon Klein, Willy Eisenbach, Walter Krausse, Fritz A. Leipoldt, Arndt Thorer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Vorortbahnen, Akt.-Ges. in Magdeburg, Träusberg 47/50. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./g. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg usw (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangte die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs- Eröffn. 8./9. 1926. Kapital: RM. 1 075 000, in 2500 Akt. zu RM. 250 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg /,der Provinzialverband Sachsen ¼. Seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 in 2500 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Erhöh. um RM. 450 000, auf RM. 1 075 000, eingeteilt in 2500 Akt. zu RM. 250 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 21 963, Geb. 116 337, Umformerwerk 62 364, Stromzuführung 173 348, Gleisbau 841 131, Werkstatt 7859, Wagen 220 762, Bekleidung u. Ausrüst. 1, Möbel u. Geräte 1, Wertpap. 15, Erneuer.-F. II bei der Magdeburger Strassen- Eisenb.-Ges. 2695, Kassa 5, Guthaben bei der Magdeburger Stadtbank 48 837, Vorräte 8303, übertragenes Konto 6554. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Darlehen d. Preuss. Pfandbriefbank 36 231, Darlehen der Preuss. Hyp.-Akt.-Bank 150 000, Darlehen der Stadt Magdeburg 106 400, Erneuer.-F. I 32 339, do. II 2695. Akt.-Kapitaltilg.-F. 15 786, R.-F. 14 199, Rückstell. zur Tilg. des Darlehens der Preuss. Hyp.-Aktienbank 15 000, Abrechnungs-K. mit der Magde- burger Strassen-Eisenbahn-Ges. 4953, Reingewinn 57 573. Sa. RM. 1 510 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2828, Steuern 4613, Zs. 11 347, Tilgung für Darlehen der Preuss. Pfandbriefbank 988, Tilgung für Darlehen der Stadt Magdeburg 5600, Tilgungs-Rückl. für Darlehen der Preuss. Hyp.-Aktienbank 15 000, Rückl. in den Erneuer. Fonds I 20 500, do. II 30 934, Akt.-Kapitaltilg.-F. 6775, Abschr. 8513, Reingewinn 57 573 (davon: R.-F. 2878, Div. 43 000, Vortrag 11 694). – Kredit: Vortrag 14 715, anteilige Ein- nahme aus dem Betriebe 120 760, Zs. 6497, besondere Einnahmen 10, Rückerstattung von Steuern 22 691. Sa. RM. 164 674. Dividenden 1914/15–1926/27: 0, 5, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Prof. Dr. Otto Landsberg, Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag, Magdeburg; Bürgermeister Dr. Ernst Greverus, Schönebeck a. E.; Landesbaurat A. Zier, Merseburg; Statrat W. Pflugmacher, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.