―――――§――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3777 Brauereien, Nälzereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosenhandel. Aretin-Werke Akt.-Ges., Aldersbach Hage) Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Brauerei (untergärige Biere), Mälzerei, Kaffeerösterei, Limonaden- fabrikation u. eines Säge- u. Hobelwerkes. Betriebseinrichtungen: Sudhausanlage (30 Ztr. Schüttung), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigung, 7 Kraftwagen, 6 Gespann Pferde, 2 Spezial-Bierwaggons. – Personal: 9 Angestellte u. 71 Arbeiter. Kapital: RM. 265 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 350 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere haben 60faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 50 % der jeweils auf die St.-Akt. fallenden Div. ohne Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 140 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. u. 25./10. 1923 um M. 125 Mill. in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 wurde das St.-Kap. von M. 260 Mill. auf RM. 260 000 u. das Vorz.-Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 19 865, Brauereimach. 38 290, Sägewerk- masch. 9715, Lager- u. Versandfässer 10 805, Fuhrpark 34 560, Bierwaggons 6560, Invent. 10 953, Aussenstände, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Wechsel 484 026, Vorräte 95 829. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 190 455, unerhob. Div. 925, Sonder-Rückl. 40 000, Delkr.- R.-F. 9000, Spez. R.-F. 50 000, Wohlfahrtsfonds 13 000, Gewinn 62 222. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 56 604, Pers.-Kost. 104 306, Geb.-Unterh. 30 368, Geschäftsunk. 220 228, Steuern 200 421, Sond.-Rückl. 40 000, Delkr.-Rückl. 80 000, Abschr. 74 951, Res. 48 000, Reingewinn 49 364 (davon: Div. 26 062, Tant. u. Gratifikat. 11 952, Vortrag 24 208). – Kredit: Brauerei, Mälzerei, Rösterei, Sägewerk (Saldo) 883 817, Brauerei-Nebenprodukte 19 688, elektr. Betr. 740. Sa. RM. 904 246. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 5, 10, 10 %, Vorz.-Akt. 2½, 10, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Aufsichtsrat: Geheimrat Schad, Dr. Frhr. Heinrich von Aretin, Frhr. Karl von Aretin, Karl Barth, Fritz Leyh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hypoth.-Wechselbank. Weinbrennerei Trüsart & Co. Akt.-Ges., Altona, Kreuzweg 33. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell., Vertrieb, die Lagerung u. die Spedition von Weindestillat, Weinbrand, Likören, Spirituosen, Wein, Obst- u. Beerenwein, Obstbranntwein, Fruchtsaft, Obst, Kon- serven aller Art u. and. Erzeugnissen, welche mit der Weinbrennerei, Destillat., Frucht- saftpresserei u. der Konservenindustrie zusammenhäng., insbes. der Fortbetrieb der vormals unter der Firma A. C. Albert Schulze, Wein. u. Spirituosengrosshandl. u. Trüsart & Co. Weinbrennerei Altona betrieb. Fabrikgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1924 um M. 5 Mill. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. 0kt. 1926: Aktiva: Grundst. in Altona 25 000, Geb. do. 69 000, Geschäfts- einricht. 2400, Kassa 238, Bankguth. 5197, Postscheck 3310, Besitzwechsel u. Schecks 5998, Debit. 75 504, Durchgangsposten 791, Waren 82 953, Hyp. 711. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 500, Hyp. 30 000, Schuldwechsel (Akzepte) 18 014, Kredit. 108 990, Durchgangsposten 1987, Gewinn 1612. Sa. RM. 271 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter usw. 60 894, Zs., Prov., Werbe- kosten 29 504, Abschr. 3620, Gewinn 1612. – Kredit: Gewinnvortrag 597, Betriebsüber- schuss 92 070, Grundstückertrag 2964, Sa. RM. 95 632. Dividenden 1923/24–1925,26: 0, 7, 0 %. Direktion: Carl Schulze, Hochkamp; Otto Block, Altona. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Grant, Harburg; Frau Helene Schulze, geb. Wilt- hagen, Hochkamp; Bankdir. Gustav Christens, Altona; Dir. Otto Reichert, Rechtsanwalt Dr. Hans Zacharias, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 237