3778 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. * Brauerei Alex Stötter, Akt.-Ges., Augsburg, Jacoberstr. H. 33/37. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Produktion: Untergärige helle Biere (Pilsener Art) u. dunkles Lagerbier. Die Ges. hat sämtl. Anwesen der Brauerei Joseph Stötter übernommen. Der Besitz umfasst 31 eig. Wirtschaften u. andere Anwesen. Flaschenreinigungsanlage. Die Eisanlage ist fertiggestellt u. voll im Betrieb. Es sind Vorrichtungen für einen Ausstoss von 100 000 hl vorhanden. Grundbesitz: 978 000 qm. 32 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 805 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Stück 20 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt, unter Nachz. von je RM. 20, zu je RM. 100, letzt., mit 10 % Vorz.-Div., werden im Liquid.-Falle vorab mit 100 % –£ 10 % Zs. eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 978 841, Aufwert.-Ausgleich 183 809, Einrichtung 131 257, Auto 1795, Biervorräte 71 289, Vorräte an Rohmaterialien 109 333, do. an Betriebsmaterialien 7386, Debit. 43 118, Kassa 233, Eff. 2700. —– Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kredit. 270 618, Hyp. 257 834, Kaut. 6937, Bank 62 196, Gewinn 46 677. Sa. RM. 1 529 765. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 667, Rohmaterialverbrauch 161 251, Betriebsunk. 280 515, Generalunk. 155 748, Anwesenunterhalt 27 266, Gewinn 46 677 (davon: Div. 40 500, Tant. u. Vergüt. an Verwalt. 3500, Vortrag 2678). — Kredit: Gewinnvortrag 7577, Bier, Nebenprodukte u. Verschiedenes 681 549. Sa. RM. 689 127. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Alex Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Fischer, Georg Nägele, Bank-Dir. Hellmut Speiser, Theod. Schweyer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Augsburg: Schwäbische Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Bräuhaus Aulendorf, Akt.-Ges., Aulendorf, Hauptstr. 118. Gegründet: Der Betrieb besteht seit 1692; seit 1910 G. m. b. H.; als Akt.-Ges. gegründet 26./10. 1923; eingetr. 15./4. 1926. Gründer: Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Graf Hermann zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Brauereidir. Friedrich Eisele, Gutsverwalter Anton Kling, Aulendorf. In die Ges. bringen ein Graf Erwin zu Königsegg- Aulendorf u. Graf Hermann zu Königsegg-Aulendorf ihre Geschäftsanteile von M. 130 000 u. M. 120 000 an der Brauerei Härle m. b. H. in Aulendorf; es erhalten hierfür Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf Aktien im Nennbetrag von RM. 497 540 u. Graf Hermann zu Königsegg-Aulendorf Aktien im Nennbetrag von RM. 2400. Zweck: Brauerei untergäriger Biere, Mälzerei. – Sudhausanlage (24 Ztr. Schüttung), Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung. 4 Kraftwagen, 3 Pferdegespanne, 8 Privatgüter- wagen. 12 Bierniederlagen innerhalb Württembergs. 36 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 26 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Brauereianlagen u. Einricht. 121 933, Wirtschaften, Eishäuser u. Niederlagen 426 483, Masch. 32 990, Fässer 81 027, Inv. 55 626, Fuhrpark 45 503, Kapital-Darlehen u. Tagesaussenstände 348 371, Vorräte 394 557, Kassa u. Wertp. 26 108, Aufwert.-Ausgleich 45 570, (Bürgschaften 18 200). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 101 100, Aufwert.-Schulden 214 163, Kredit. 693 107, Angestellten-Pens.-F. 16 200, Reingewinn 53 600, „ 18 200). Sa. RM. 1 578 171. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 665 990, Reingewinn 53 600. Sa. RM. 719 590. – Kredit: Roheinnahmen RM. 719 590. Dividenden 1924–1926: ?, ?, 8 %. Direktion: Brauerei-Dir. F. Eisele; Stellv. Martin Steinhilber. Aufsichtsrat: Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Gemeindepfleger Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bank-Dir. Gustav Schaal, Leutkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * J. Mich. Mahr, Akt.-Ges. in Bamberg, Sandbad 12. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation feiner Liköre, der Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Essig- und Senffabrik, Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solcher u. ähnlicher