――― –. Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3779 Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassung. zu errichten. sich in jeder zulässig. Form an anderen Unternehm. zu beteiligen, ihren Geschäftsbetr. durch andere Unternehm. zu erweitern oder Betriebe zu verpachten. Kabital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 400, Fabrikeinricht. 60 700, Kassa 928, Debit. 40 862, Bestände 156 752, Verlust 42 504. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 101 147. Sa. RM. 365 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 258, Fabrikations-Unk. 24 660, Abschreib. 9524. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4609, Rohgewinn des laufenden Jahres 86 330, Verlust 42 504. Sa. RM. 133 444. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Direktoren Ambros Mahr. Aufsichtsrat: Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Frau Elise Mahr, Bamberg; Rechts- anwalt Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Malzfabrik Carl Hoffmann Bayreuth in Bayreuth, Austr, 17. Gegründet: 2./8. 1923; mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 2./5. 1927: Malzag, Erste Bayreuther Malz- fabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malzfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 240 000 u. lt. G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetzung auf RM. 120 000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 130 940, Masch. 44 560, Inv. 4530, Säcke 3500, Kasse 861, Postscheck 248, Wechsel 400, Eff. 25 856, Debit. 30 586, Vorräte 43 444, Verlust 2553. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 524, Kredit. 45 995, Rückstell. 960. Sa. RM. 287 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 775, Unk. 42 892, Steuern 4004, Gewinn 8252. Sa. RM. 65 924. – Kredit: Überschüsse RM. 65 924. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Brunner, Anton Küffner, Architekt Carl Kummer, Oberreg.-Rat Heinr. Zoller, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim, Hauptstr. 1. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922; hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Firma Louis Guntrum. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 731, Reichsbankgiro 110, Postscheck 147, Wertp. 1. Debit. 167 912, Waren 221 313, Lagerfass u. Geräte 8100, Auto 9100, Immobil. 7246, Häuser 101 782. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 77 791, Wechsel 6875. R.-F. 4000, Tant. u. Gratifikation 12 574, Div. 12 000, Gewinnvortrag 3204. Sa. RM. 516 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 536, Zs. 5491, Gehalt u. Löhne 44 624, Tant. u. Gratifikation 12 574, Steuern 11 752, Reise 11 216, Porto 1742, Prov. 5224, Weinbergbau 2717, Delkr. 13 826, Abschr, 2882, R.-F. 1900, Div. 12 000, Gewinnvortrag 3204. – Kredit: Gewinnvortrag 1273, Waren 140.519, Vermietung 1899. Sa. RM. 143 692. Dividenden 1922 –1926: 25, 0, ?, 3, 3 %. Direktion: Gustav Guntrum. Aufsichtsrat: Weinhändler Louis Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 237*