3780 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin Sw. 11, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5./3., 4./5. 1900; eingetr.: 17./5. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art u. anderer Artikel für den Restaurationsbedarf. Die Ges. übernahm die Firma „Generalvertr. der Pilsener Genossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 5000, Leih-Inv. 27 000, Wertp. u. Beteil. 60 016, Wechsel 1400, Kassa u. Bankguth. 30 689, Debit. 111.134, Vorräte 17 206, Flaschen 1034. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1500, Kredit. 95 398, div. do. 41 293, Flaschen- u. Kasten- pfand 649, Gewinn 14 641. Sa. RM. 253 482. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 834, Reingewinn 14 641. – Kredit: Vortrag 1476, Überschuss 31 999. Sa. RM. 33 476. Dividenden 1913–1926: 7, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 30, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Rothbarth, Max Stein (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Stein, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Arthur Kallmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Netter, Max Stein, Th. Tobolski. Zahlstelle: Berlin: Eig. Kasse. Dr. Baethke Akt.-Ges., Berlin. Am 22./3. 1927 wurde die Ges. aufgefordert gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde am 4./5. 1927 die Löschung der Ges. von Amts wegen bekannt gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hugo Beling Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Wullenweberstr. 6. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen. zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem Vertrieb von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 119 169, Verlust 830. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteil an Handl.-Unk. der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 716 280. — Kredit: Bruttogewinn der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. 715 449, Verlustanteil 830. Sa. RM. 716 280. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Wolffgang. Aufsichtsrat: Dr. Max Hazay, Dr. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Ludwig Warschauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 25, Kleine Alexanderstr. 28. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Konsul Hans Rosenberg, Berlin W. 15, Emser Str. 37/38 II. LIt. Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 15./9. 1926 hat die Ges. im Jahre 1925 durch die gesamte wirtschaftl. Lage erhebl. Verluste erlitten. Ein Prozess, der das Grundstück Kleine Alexanderstr. 28 betraf, ist durch Vergleich erledigt. Aus der- vergleichsweisen Erledigung dürfte ein Reinüberschuss von etwa RM. 50 000 verbleiben. Über das Ergebnis der Liquidation selbst konnten noch keine genauen Zahlen angegeben werden, da das Hauptobjekt der Liquidationsmasse, das Grundstück Prenzlauer Allee 249 Ecke Lothringer Strasse 1, noch nicht verkauft ist. Ebenso musste der gesamte Erlös der noch vorhandenen