Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3781 Maschineneinrichtung, Essenzen, Liköre usw. u. der Schokoladenfabrik „Elma“ abgewartet werden. Letztere ist zum grossen Teil an die Firma Ingelmayer G. m. b. H. verkauft; ein Erlös aus diesem Verkauf konnte aber noch nicht erzielt werden, da „Ingelmayer“ inzwischen in Konkurs geganger ist. Zweck. Fabrikation von Likören und Fruchtsäften, Obst-Schaum- und Stillweinen- Essenzen, äther. Ölen u. chem. Produkten sowie der Grosshandel mit den genannten Artikeln. Ferner Fabrikation u. Handel mit allen für das Hotel- u. Gastwirtsgewerbe in Betracht kommenden Waren u. Gegenständen. Gewinnung u. Verwertung von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstell. von Konserven u. Marmeladen, Wein u. Obstbrennerei, Obst- u. Beerenweinkelterei u. Destillation in Berlin u. anderen Orten. Die Ges. besitzt alle Anteile der Ver. Likör- u. Essenzenfabriken Andree, Flatow u. Co. G. m. b. H., Berlin, u. ist beteil. bei der J. Bäuml Söhne u. Co. G. m. b. H., Berlin; sie besitzt das Eckgrundst. Prenzlauer Allee u. Lothringerstr. 1 in Berlin. Kapital. RM. 300 000 in 4150 Akt. zu RM. 20, 2120 Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 660 000 in 66 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 3 340 000 in 54 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 2800 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 Mill. in 5500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 und 5 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 zu pari von der Bankfirma Karl Rudorff übern. Die Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18 fach. St.-Recht. Für jedes Prozent Div., welches die St.-Akt. über 20 % erhalten, beziehen auch die Vorz.-Akt. 19 weitere Div. Im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 % Umgest. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 4150 Akt. zu RM. 20, 120 Namen-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; gleichz, erhöht um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. zu pari von J. B. Kutisker, davon M. 50 000 angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zum gleich. Kurse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 18faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 100, Masch. u. Apparate 200, Inv. 200, Kasse 244, Postscheckguth. 261, Bankguth. 2073, Debit. 10 759, Grundst. Prenzlauer Allee 201 588, Verlust 168 520. – Passiva: A.-K. 195 071, Kfedit. 139 777, Hyp. 40 000, Steuern 1713, Industrieobligat. 1311, transit. Schulden 1257, Grundstücksverkauf (bisheriger Gewinn) 4815. Sa. RM. 383 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 20 485, Masch. u. Apparate 17 654, Inv. 1150, Fastagen 2619, Material 4183, Motorwagen 4575, zweifelhafte Schuldner 36 556, Steuern 6341, Unkosten 59 892, Provis. 3876, Frachten 111, Zs. 9193, Reklame 3191. – Kredit: Grundstücks-Ertrag 1311, Verlust 168 520. Sa. RM. 169 832. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Werthauer, Georg Andree, Max Wanninger, Rechtsanwalt Dr. Mackensy, Berlin. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauerei- betrieb an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eff. 383 147, Aktivaufwert. 28 307. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Akzepte 12 608, Kredit. 50 856, Aufwert.-R.-F. 28 307, Interims-K. 1851, Gewinn 42 830. Sa. RM. 411 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94, Steuern u. Abgaben 5306, Zs. 1939, Gewinn 42 830. – Kredit: Vortrag 23 171, Ertrag 27 000. Sa. RM. 50 171. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 0, 0, 0, 0, 4, 0, ?, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Carl Gast. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. J. Nacher; Stellv.: Dr. Herm. Eisner, Alfred Munterstein, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Kisslinger, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirk. ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründ. s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143, Rheinsberger Str. 73/76 u. Bernauer Str. 19a. Im Dez. 1917 übernahm die Engelhardt-Brauerei A.-G. das gesamte A.-K. der Oswald Berliner A.-G. im Tauschwege gegen nom. M. 500 000 Engelhardt-Brauerei-Aktien. Nach Verkauf verschied. Parzellen (Rheinsbergerstr. 76/77, Strelitzerstr. 26/27 u. Bernauerstr. 19, insges. 4173 qm im Jahre 1923) hat der der Ges. verbleibende Grundbesitz einen Umfang von