Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3783 Dividenden 1922/23–1925/26. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Theodor Muhr, Berlin; Stellv. Heinrich Posselt, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Artur Gilka, Kartzow b. Berlin; Stellv. Fabrikbes. William Sandmann, Berlin; BDir. Wilh. Kleemann, B.-Charlottenburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Rittergutsbes. Hellmut Gilka. Zahlstelle. Ges.-Kasse. G. Kupferberg & Co. Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Levetzowstr. 16a. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab /1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1925 II. Fortführ. der Firma G. Kupferberg & Co. (Sektkellerei u. Weingrosshandlung) in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3822, Bank 1270, Eff. 16 214, Waren 12 550, Debit. 14 062, Kaut. 1, Inv. 3400. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 4378, Vortrag 4895, Gewinn 7837. Sa. RM. 51 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 682, Gen.-Unk. 31 120, Gewinn 7837. Sa. KM. 39 641. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 39 641. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Georg Kupferberg. Aufsichtsrat: Georg Elkan, Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Leo Lach- mann, Tierarzt Dr. Georg Basch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Larson & Co. Akt.-Ges., Weine und Spirituosen, in Liqu. in Berlin W8, Unter den Linden 20. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Carl Radtke, Berlin. Die Fa. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wird. Am 19./1. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Lifag“' Likörfabrik Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Krausenstr. 72. Gegründet. 27./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12/12. 1924: „Lifag“ Geschäftsinteressenförderungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwert. u. Verarbeit. von Sprit in jeder Art, insbes. die Herstell. von Likören. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 4./7. 1927 ist die Ges. entgegen der Firmenbezeichnung eine reine Grundstücks-Verwalt.-Ges. geworden. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern, von den Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 1 Mill. Durch G.-V.-B. v. 12./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 504 242, Kassa 554, Verlust 160 406. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 94 632, Kontokorrent 70 571. Sa. RM. 665 203. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 16 864, Berichtig. 2820, Abbuch. auf Utens. 50 920, do. Hyp.-Ausgl. 80 508, Unk. 7517, Zs. 1762, Steuern 14 363. – Kredit: Mieten 14 348, Verlust 160 406. Sa. RM. 174 755. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Bankier Julius Kohsen, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Friedr. Wolfgang Unger, Charlottenburg; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. C. Lutter (Weingrosshandlung) Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 49. Die G.-V. v. 21./5. 1927 soll über Verkauf der Weingrosshandlung Beschluss fassen. Gegründet: 2./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1921: Wohnstätte Kurfürstendamm Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. der früher unter der Firma J. C. Lutter (Weingrosshandlung) G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Weingrosshandlung (als A.-G. seit 7./11. 1921), mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma mit dem Zusatze A.-G., sowie Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 960 000 in 6500 Aktien zu RM. 80, 500 zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Urspr. M. 60 000, zu pari begeben. Dann weiter erhöht bis auf M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 nochmals erhöht um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1922. Von den neuen Aktien