― 3786 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. der Presshefefabrik der Ostwerke A.-G. in Wandsbek nebst den dazugehörigen Neben- betrieben; 5) bis zu nom. RM. 340 000 zum Erwerb der Pachtrechte der Ostwerke A.-G. an der Presshefefabrik in Giesmannsdorf i. Schles.; 6) bis zu nom. RM. 800 000 zur Fusion mit der C. Lefevre-Werke A.-G., Stettin, im Verh. von 1:1; 7) bis zu nom. RM. 800 000 zur Fusion mit der F. Crépin A.-G., Stettin, im Verh. von 1:1; 8) bis zu nom. RM. 212 000 zur Fusion mit der Ostdeutsche Hefewerke A.-G., Tilsit, im Verh. von 1:3; 9) bis zu nom. RM. 107 000 zur Fusion mit der Schlesische Hefewerke A. G., Reichenbach i. Schles., im Verh. von 1:5 (s. a. Kap.). Kapital: RM. 16 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180, 12 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1909 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 2 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verh. von 1:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 3 600 000 durch Nennwertherabsetz. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 180. Lt. G.-V. v. 14./2. 1926 Erhöh. um RM. 13 000 000 in 12 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienen zum Erwerb einer Reihe von Hefefabriken (s. a. oben). Grossaktionäre: Ostwerke A.-G. in Berlin; Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1913 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf Grundbesitz. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 130.32 für je M. 1000. 2 % Zs. für 1925 = RM. 3; 3 % Zs. für 1926 = RM. 4.50. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 70 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % erste Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebseinricht. in Werl, Dessau, Oedekoven u. Niedermarsberg 3 754 121, Beteil. 571 667, % . 43 833, Kassa 8618, Wertp. 104, Schuldner 584 187, Vorräte 398 059. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Schuldverschreib. u. wertbest. Oblig.- Anleihe 53 448, Hyp. 334 376, do. u. Schuldverschreib.- Kto. II 52 600, R.-F. 5000, Aufwert.-Rückstell. 150 000, Gläubiger 761 386, Reingewinn 403 780. Sa. RM. 5 360 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 206 991, Geschäftsunk. 808 196, Reingewinn 403 780 (davon: R.-F. 17 000, Div. 270 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 26 097, Vortrag 90 682). – Kredit: Vortrag aus 1925 92 778, Rohgewinn 1 326 190, Sa. RM. 1 418 968. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 18, 24, 18, 23 – 15, 20, 30, 200, 0, 0, 0, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Peter, Georg v. Falkenhayn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Stellv. Reg.-R. a. D. Herm. Kreth, Otto Schmelzer, Ober-Reg.-Baurat Gust. Hangarter, Dr. Friedr. Untucht, Dir. Erich Penzlin, Berlin; Brennereibes. Laurenz Schulte-Kemna, Leithe b. Wattenscheid; Dr. Walther Kulenkampff, Magdeburg; Bankdir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Major a. D. Bramsch, Berlin; Gen.-Dir. Bundfuss, Stettin; Bruno Liebrecht, Breslau; Geh. Komm.-Rat Konsul Müller, Stettin; Justizrat Karl Röhl, Dresden; Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Köln, Elberfeld u. Hamm: Deutsche Bank. Rückforth Akt.-Ges., Berlin SW 11, Königgrätzer Strasse 29/30. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Wahrnehmung der Interessen der zum Rückforth-Konzern gehörigen Ges. sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Brennereien, Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehm., der Nahr.- u. Genussmittel-Industrie u. Handel mit Ver- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Kapital. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50; lt. G.-V. v. 10./4. 1926 geändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926. Aktiva: Kassa 1019, Inv. 21 000, Aussenstände 50 077, Beteil. 57 000, Verlust 11 113. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 90 211. Sa. RM. 140 211. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Ausgaben 93 634, Abschr. 5335, Konto- korrentverluste 7409. – Kredit: Einnahmen aus Repartier. 70 971, sonst. Einnahm. 24 294, – Verlust 11 113. Sa. RM. 106 379. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Gen.-Dir. Johannes Bun , Stettin; Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = *