3788 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 2 116 900, Anlagen 1 219 700, Vorräte 567 300, Debit. 2 242 888, Wertp. u. Beteil. 274 764, Kassa 33 965, (Avale 80 000). Passiva: A.-K. 1 500 000, R. F. 600 000, Rückstell. 200 000, do. für Aufwert. 6063, Hyp. 504 524, Kredit. 2 497 929, Akzepte 864 090, noch nicht fäll. Steuern 119 219, Gewinn 163 682, (Avale RM. 80 000). Sa. RM. 6 455 519. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4 232 266, Gewinn 163 682. Sa. RM. 4 395 949. – Kredit: Biereinnahme RM. 4 395 949. Dividende 1926: 10 %. Direktion: Brauereidir. Richard Müller. Prokuristen: Max Voigt, Heinrich Kauffmann, Georg Pelz. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Feitel, Mannheim; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Brauerei- Dir. Louis Rühl, Worms: Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. E. v. Tschammer & Schipmann Akt.-Ges., Berlin NW. 52, Flemingstr. 11. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Weinen, Spirituosen u. verwandter Waren, Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. Erwerb sowie Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in Aktien zu RM. u. Erhöh. auf RM. 25 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 214, Maschinen u. Geräte 3000, Mobil. u. Utensil. 2200, Pferde u. Fuhrwerk 2000, Waren 33 727, Debit. 3581, ausstehende Einzahl. 6250, Verlust 5475. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 26 449. Sa. RM. 56 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3321, Unk. 12 945, Lohn 16 330, Zs. 2965, Provision 4927. – Kredit: Betriebsübersch. 35 014, Verlust 5475. Sa. RM. 40 490. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Freiherr Ernst von Tschammer. Aufsichtsrat: Ernst Krause, Aug. Loose, Reichsbankinsp. Frhr. Kurt v. Tschammer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweiger Malzfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Helmstedter Str. 37. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei u. Handels-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 25. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 367 500, Masch. 38 556, Bank 5 470, Kassa 1115, Wertp. 510, Debit. 12 180, Waren 17 517. –— Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Hyp. 12 000, Ma 15 700, Kredit. 12 070, Reingewinn 22 579. Sa. RM. 474 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 496, Lohn u. Gehalt 36 311, Steuern 20 563, Reparat. 6489, Zs. 6167, Abschr. 8250, Reingewinn 22 579. Sa. RM. 133 858. – Kredit: Waren RM. 133 858. Dividenden: 1922–1924: 10, ?, 4 %; 1924/25– 1925/26: 6, 6 %. Direktion: Otto Münchau, Hannover; Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Meyer, Sägewerksbes. Aug. Kiene, E. Brockmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Fil. Braunschweig. E. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likörfabriken, Handel mit gleichen u. ver- wandten Artikeln, Erwerb, Erricht. u. Fortführ. gleicher u. ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche mit bezeichn. Zwecken in Zus. hang stehen. Filiale in Wesermünde-Geestemünde.