S= ―― 3790 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7 Jahre 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von/ ihr ange- kauften 9 Morgen grossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstr. beleg. Grund- stücke, jetzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage u. verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von 80 000 Ötr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der Zeit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. 1906/07 Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. 1909/10 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes. Die Ges. ist Mitgl. des Bundes Deutscher Malzfabriken. Absatz jährlich ca. 120 000 Ctr. Braumalz. Kapital: RM. 1 250 000 in 600 Aktien zu RM. 300, 1140 Aktien zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000. Erhöht 1890 um M. 360 000, 1898 um M. 280 000, 1911 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 600 Aktien zu RM. 300 u. 1140 Aktien zu RM. 500, Lt. G.-V. v. 22./6. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die Hälfte der neuen Akt. übernahm die Kathreiners Malzkaffeefabriken G. m. b. H. in Berlin, der Rest wurde den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 38 zum Bezuge angeboten. Dawesbelastung: RM. 172 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. RM. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 71 952, Geb. 456 077. Masch. 187 587, Gleis. anlage 1, Brunnen u. Filter 1, Utensil. 1, Säcke 1, Wagen 1, Kassa 19 369, Wechsel 42 430, Wertp. 9277, Beteil. 2000, Patente 600, vorausbez. Versich. 2082, Schuldner 436 508, Waren- u. Materialien-Bestände 1 170 233. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 116 000, Unterstütz.-F. 45 000, Gläubiger 741 977, nicht erhob. Div. 421, Reingewinn 244 723. Sa. RM. 2 398 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 150, Unk. 266 085, Reingew. 244 723 (davon: Div. 200 000, Unterstütz.-F. 20 000, R.-F. 9000, Tant. an A.-R. 15 723). – Kredit: Mietsertrag 21 100, Brutto-Ertrag der Fabrikation 519 859. Sa. RM. 540 959. Kurs Ende 1913–1926: 150, 145*, —, 110, –, 130*, 125, 150, 441, 7000, –, 35, 65, 150 %. Eingeführt in Breslau. Dividenden: 1912/13–1923/24: 10, 10, 5, 8, 6, 6, 6, 0, 6, 30, 0, 0 %; 1924 (Okt./Dez.): 0 %. 1925 –1926: 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Gaebel. Direktion: W. Kliemann, W. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Geh. Komm.- Rat H. Aust, München: Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Walter Lange, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Commerz. u. Priv.-Bank. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges., Breslau 2, Hubenstr. 44. Gegründet: 1907. Von 1907 – 1922: Genossenschafts -Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte e. G. m. b. H.; bis 30./6. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau e. G. m. b. H.; seit 5./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges.; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei, Fabrikation untergäriger Biere, hell u. dunkel, von Eis u. Futtermitteln; von einem alkoholarmen Karamel-Tafelgetränk. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage (mit 55 Ztr. Schüttung), Kältemaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen. – 36 Pferde, 2 Kraftwagen. 100 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 12 000 qm. Die Ges. besitzt die Grundst. Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48. Kapital: RM. 886 000 in 3300 Akt. Lit. A zu RM. 200, 5500 Akt. Lit. A zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 300, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 75. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 886 000 (St.-A. 25:1. Vorz.-Akt. 1000: 3) in 3300 St.-Akt. zu RM. 200, 5500 St.-Akt. zu RMI. 40, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 300, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 75, letztere unter Volleinzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 591 466, Masch. 337 415, Einricht.- Gegenstände 228 897, Fuhrwerk 38 413, Kassa 6476, Wertp. 367, Bank-Guth. 295 191, Vorrats- St.-Akt. 29 848, Schuldner 782 259, Beteil. 129 884, Brauereibetriebsbestände 505 029. – Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 33 000, Spareinl. 1 686 130, Gläubiger 43 406, Kaut. 1788, nocll nicht abgehobene Div. 3684, Delkr. 10 000, Hyp.-Aufwert. 58 110, Wohlfahrts-F. 8276, Gewinn 214 853. Sa. RM. 2 945 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 558, Zs. 38 698, Steuern 145 491, Grundst.- Mehrausg. 4116, Gewinn 214 853, (davon: R.-F. 10 750, 20 % Div. auf St.-Akt. 176 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 360, Tant. an A.-R. 14 238, Wohlfahrts-F. für Betriebsangehörige 8000,