Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3791 Vortrag 5505. – Kredit: Vortrag aus 1925. 5381, Brauereibetriebsgewinn 493 394, Agio 3941. Sa. RM. 502 717. Dividende 1923–1926: St.-Akt. GM. 1, 11¼, 20, 20 %; Vorz-Akt. 0, 6, 6 %. Kurs Ende 1926: 175 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Privatier Franz Riedel, Privatier Wilhelm Machner, Privatier August Strich. Geschäftsführer Max Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinr. Edion, Privatier Johannes Lampner, Hotelbes. Gustav Riedel, Gastwirt Hermann Hoffmann, Gastwirt Alois Wolf, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Scholz, Gastwirt Otto Kirchhoff, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges. in Cammin i. Pomm. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Hervorgegangen aus der 1871 gegründeten off. Handelsges. Gebr. Voerkelius, deren Brauerei bei der Gründung der A.-G. käuflich erworben wurde. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialbetriebe in Treptow a. R., Greifenberg i. Pomm. u. Regenwalde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Hergestellt werden untergärige helle u. dunkle Biere sowie obergäriges Caramel- u. Braunbier. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Nebenprodukte werden verkauft. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Übernahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u. in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist inzwischen vorteilhaft ver- kauft worden. Betriebseinrichtungen: Doppeltes Sudzeug mit 24 Ztr. Schüttung, mechanische Fass- u. Flaschenreinig., Natureiskühlung. – 1 Lastkraftzug, 7 Gespanne. 39 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in. 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 300, Masch. u. Apparate 36 000, Fuhrwerke 5500, Fastagen 5000, Lastkraftwagen 1500, Restaurationsinventar 500, Eff. 250, Vorräte 18 469, Kassa 83, Debit. 73 422, Aufwert.-Ausgleich 5800. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr. 5000, Wechsel 42 453, Buchschulden 36 437, Gewinn 7015. Sa. RM. 262 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 689, Abschr. 12 152, Delkr. 1300, Gewinn 7015 (davon: Div. 6000, Vortrag 1015). – Kredit: Gewinnvortrag 1096, Erträgnisse 189 061. Sa. RM. 190 157. Dividenden 1921/22 – 1925/26: 25, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. P.; Karl Müller, Stettin; Alexander Voerkelius, Fregattenkapit. a. D. L. Zacher, Cammin i. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Akt.-Ges. Charlottenburg, Kantstr. 10 II. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Weiterverfolgung der bisher der Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien G. m. b. H. in Berlin-Charlottenburg nach ihrer Satzung obliegenden Ziele und Aufgaben: Beschaffung aller Roh- u. Hilfstoffe u. Bedarfsgegenstände für die Brauindustrie, die Ver- wertung ihrer Nebenprodukte, die Vermittlung von Darlehen an Aktionäre u. die Vornahme anderer dem Zwecke der Ges. auch nur mittelbar dienenden Geschäfte. Ausserdem soll die Ges. als Bezugsvereinigung sowie als Vermittlungsstelle im Sinne der jeweiligen gesetz- lichen Bestimmungen u. behördlichen Anordnungen dienen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktienzeichner 900 000, Inv. 2000, Kassa, Bankguth., 7 Postscheck 8370, Wechsel 401 501, Debit. 73 503, Vorräte 5319. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Kredit. 126 000, Gewinn 29 695. Sa. RM. 1 390 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 437, Delkr. 2000, Inv.-Abschr. 1000, 0 Saldo 29 695 (davon: R.-F. 5000, a. o. R.-F. 20 000, Vortrag 4695). – Kre dit: Waren 105 161, Prov. 4107, Zs. 38 863. Sa. RM. 148 132. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: E. Froese.