― . 3 3792 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie 38 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir: R. N ortmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. A. Erichsen Altona; Gen.-Dir. H. Bohrisch, Stettin; Brauerei-Dir. Edw. Feldmüller, Stuttgart; Brauereibes. M. Hering, Chemnitz; Brauerei-Dir. E. Kuhlmay, Berlin; Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Dort- mund; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig; Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex von 51 025 am Grösse. Sie betrieb bis 1921 eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Der Betrieb wurde wegen Un- rentabilität aufgegeben, die Masch. verkauft u. das Gelände verpachtet. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Lit. G.-V. v. 12./11.1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 350 282, Geschäftsinv. 350, Debit. 5720, Kassa 388. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Kredit. 1824, Erneuer. 4670, R.-F. 245. Sa. RM. 356 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 12 263, Abschr. von Geschäfts-Inv. 50, Hyp.- Zs. 1000, Steuern 15 600, Gen.-Kosten 7473, Erneuer. 4670, R.-F. 245. Sa. RM. 41 303. – Kredit: Miete RM. 41 303. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Viktor Toyka, Dortmund; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. in Dortmund, Uebelgönne 16. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitz. erworben. 1920 Aktien-Umtausch mit Dortmunder Union-Brauerei: je 5 der Löwenbrauerei gegen 3 der Union-Brauerei u. Über- trag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei. 1925 wurde der Betrieb stillgelegt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1906. Zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 127.83 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 85 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etw. Zuweis. an R.-F. II, 4 % Div., Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Besitz. u. Wirtsch. inv. 745 884, Wertp. I 1, Wertp. II 15 000, Schuldner 65 237, Verlust 70 306. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Teilschuld- verschr. 10 941, Zs. a. Teilschuldverschr. 18, Hyp. auf Besitz. 168 460, Gläubiger 167 008. Sa. RM. 896 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 138 693, Steuern, Verwalt.-Unk., Zs. 25 502, Abschr. 33 440. – Kredit: Einnahmen aus Besitz. 117 474, Eingänge aus Aufwert. usw. 9856, Verlust 70 306. Sa. RM. 197 635. Kurs Ende 1913–1925: 168.50, 169.25*, –—, 145, 156, 150, 184, 328, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. – Notiz wurde 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: Je 10 %, 1923 (1./10.–31./12): 0 %, 1924–1926: Je 0 %. V.: 4 J. (F.). Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Brügmann, Dortmund. Prokuristen: Heinrich Floren, Josef Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck; Major a. D. Herm. v. Rogister, Kassel-Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Kasse der Dortmunder Union-Brauerei. Graubrüderhaus Akt.-Ges. für Brennereierzeugnisse in Liqu., in Dresden. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 8./6. 1924 in Liquidation. Liquidator: Georg Ehrhardt. Am 11./6. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekannt gegeben. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925.