Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3795 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 646 000, Masch. 63 600, elektr. Licht- u. Kraftanl. 12 000, Utensil. 6000, Mobil. 4300, Fuhrwerk 35 000, Lagerfass 74 000, Transport- fass 9000, Bierfl. u. Kasten 2000, Vorräte 254 035, Kassa 6910, Wechsel 3134, Bankguth. 170 360, Warenforder. 161 594, Kap.-Darl. 145 500, Wertp. 140. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth.: Brauerei 730 000, do. Wirtschaften 70 000, Kredit. 248 789, Rückl. 1450, Rein- gewinn 43 334. Sa. RM. 1 593 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Braubetriebsmaterial. u. Futtermittel 555 160, Gen.-Unk. 670 200, Abschr. 59 810, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1924/25 43 334. – Kredit: Bier u. Treber 1 325 868, Vortrag aus 1924/25 2638. Sa. RM. 1 328 506. Kurs Ende 1913–1926: 230, 230*, –, 150, 200, 100*, 180.50, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 9, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. MWestdeutsche Brennerei u. Spirituosen-Akt.-Ges. Knappertsbusch-Wülfing, Elberfeld, Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922 unter der Fa. Westdeutsche Wein- u. Obst- brennerei, Akt.-Ges., 1923 geändert wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der 1863 gegründ. Firma Gustav Knappertsbusch hervorgegangen. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein, Weinbrand u. Likören, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die mit dem angegeb. Zweck zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 60 120. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 18 Mill. beschliessen. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 5: 1 um RM. 4000; sodann Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./3. 1927, der Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 u. zwar durch Zus. legung im Verh. 500: 1 u. Wiedererhöh. um RM 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 36 200, Masch. 12 000, Fuhrpark 4635, Einricht. 300, Emballage 4406, Reklame 400, Vorräte 11 979. Debit. 37 813, Postscheck 81, Kassa 382, Verlust 1925 15 422, do. 1926 44 457. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 106 215, Rückstell. 1862. Sa. RM. 168 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 475, Abschr. 15 128, Rückstell. 1862. – Kredit: Überschuss 11 008, Verlust 44 457. Sa. RM. 55 466. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Gustav Knappertsbusch, Herm. Wülfing, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Neuhaus, Stellv. Gustav Wülfing, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matheus Müller, K.-G. a. A., Eltville a. Rh. Gegründet: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: RM. 3 005 000 in 12 000 St.-Aktien zu RM 250 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 1 250 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmals Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihen: 1. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913. – 2. M. 800 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1918. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 120 für je nom. M. 1000. – 3. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.42 für je nom. M. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1927. Die Auszahl. des Barablös.betrages erfolgt ab 2./1. 1927 bei dem Bankhaus Gebr. Bethmann in Frankf. a. M. gegen Einreich. der Mäntel nebst Zinsscheinen Nr. 10 (per 1./3. 1927) u. folg. mit Erneuer.schein. – ÜUber die Genuss- rechte des Altbesitzes der Anl. 1. u. 2. werden besond. Genussscheine ausgegeben. Im Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1926 aufgew. RM. 235 891. Die Ges. hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr unter Einhalt. einer 3 monat. Kündig.frist die Barablös. eines Teilbetrages von nom. M. 666 000 5 % Schuld- verschreib. v. J. 1922 zu gestatten u. den Barwert des Ablös.betrages zu bestimmen. Diese 238*