7 3796 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Een Ea M. 666 000 haben zus. mit weiteren M. 334 000 zur Ablös. der nom. M. 1 000 9000 4½ % Schuldverschreib. der Antragstellerin v. J. 1913 Verwend. gefunden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 896 500, Betriebseinricht. 185 000, Waren 2 640 268, Debit. 1 821 191, Kassa u. Bankguth. 76 570, Wechsel 62 976, (Avale 95 000), Wertp. u. Beteil. 417 202. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Baurücklage 400 000, Schuldverschreib. 235 891, do. Zs. 1999, Kredit. 1 935 877, (Avale 95 000), Reingewinn 220 440. Sa. RM. 6 099 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 983 712, Schuldverschreib.-Zs. 7076, Abschreib. 81 755, Reingewinn 220 440. – Kredit: Vortrag aus 1925 66 110, Waren 1 226 875 Sa. RM. 1 292 985. Dividenden 1914–1926: 2, 7, 10, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 – 5, 15 £ 5, 15 – 5, 250 %, GM. 5 pro Aktie, 8, 6, 6 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller- Gastell, Eltville. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankier Carl Spaeth, G. H. v. Mumm, Frankf. a. M.; Georg Müller, Prien; Josef Gastell, Mainz-Mombach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank. Actienbrauerei Erfurt in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 31./1. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. In der G.-V. v. 15./3. 1924 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma dann am 21./8. 1924 handels- gerichtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./10. 1925 Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Rentner Hugo Büchner, Erfurt. Lt. Beschluss d. Gen.-Vers. v. 26./2. 1926 erfolgt die Auszahl. dor 5. Liquidationsrate im Betrage von 3 % des Nennwerts gegen Vorlegung der Aktien ab 1. März beim Bankhaus Adolph Stürcke, Erfurt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Bankguth. 10 874, Kontokorrent 24 369. Sa. RM. 35 243. – Passiva: Liquidationskonto RM. 35 243. Liquidationskonto: Debet: Unkosten 1485, Bilanzkonto 35 243. – Kredit: Aufwert. 36 000, Zs. 728. Sa. RM. 36 728. Aufsichtsrat: Paul Mergenbaum, Erfurt, Nerlystr. 10, Rechtsanw. Lothar Herninf, Heinrich Sahlender, Dr. Carl Jung, Erfurt. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege (Hessen-N.), Klosterstr. 1. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/ 14. 1912 Erwerb der Brauerei Otto Brill & Co. in Eschwege, 1927 Erwerb der Brauerei Bürger- liches Brauhaus in Allendorf. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Fabrikation von obergärigen Bieren, Eis u. Spirituosen. Treber u. Malzkeime werden teils im eigenen landw. Betrieb verwertet, teils verkauft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, Mälzerei. – 1 Kraftwagen, 5 Gespanne. — 5 Angest. u. 19 Arb. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 550 000 auf RM. 275 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 142 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1912. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 44 325. Ein- reichungsfrist zur Aufwert. bis 15./3. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 37 000, Geb. 268 800, Masch. 26 280, Apparate 11 526, Geräte u. Utensil. 4241, Lagerfastage u. Gärbottiche 15 624, Transportfastage 4217 Pferde 5042, Wagen u. Geschirre 500, Lastkraftwagen 1000, Hyp. u. Darlehen 99 343, Eff. 1, Debit. 121 344, Bank 147, Postscheck 20, Kassa 7205, Vorräte 67 903. – Passiva: A.-K. 275 000, Prior- Anl. 43 935, R.-F. I 27 500, R.-F. II 9241, Genussschein 25 550, Akzepte 39 600, Kredit. 47 086, Darlehn 113 130, Bank- Kto. 32 669, = -Anleihezs. 893, Reingewinn 55 590, Sa. RMI. 670 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 853, Pacht u. Zs. 11 831, Abschr. 21 159, Reingewinn 55 590. – Kredit: Vortrag 2393, Bier 393 002, Treber- u. Malzkeime 8039. Sa. RM. 403 434. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7, 15, 20, 0, RM. 50, ?, 12 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Carl Lasch, Eschwege; Dir. Karl Heissenberg, Eisenach; Chr. Kloos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. ―