3798 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Saemann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstrasse 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 60 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (500: 3) in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 8073, Aussenstände u- Beteil. 77 536, Warenbestände 71 473. – Pas siva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 122, Verbind- lichkeiten 44 219, Überschuss 2741. Sa. RM. 157 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 998, Überschuss 2741. – Kredit: Gewinnvortrag 3515, Bruttoerlöse 69 224. Sa. RM. 72 740. Bilanz am 31. Dez. 1926: Kassa, Postscheck 898, Aussenstände u. Beteil. 65 737, Waren 65 995. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 122, Verbindlichkeiten 21 792, Überschuss 715. Sa. RM. 132 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 339, Überschuss 715. – Kredit: Gewinnvortrag 2741, Bruttoerlös. 58 314. Sa. RM. 61 055. Dividenden 1923–1926: Js 0 %. Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Rechtsanw. Dr. Hermann Ganz, Frau Gela Saemann, geb. Fromm, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br., Schwarzwaldstrasse 37. (Börsenname: Ganter Freiburg.) Gegründet 1886: Besitztum: Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen. 140 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 400 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu R M. 400. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 (5: 2) in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; event. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), bis zu 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei 756 000, Häuser 927 000, Einricht. 215 000, Wertp. 815 000, Kassa 2500, Schuldner 569 710, Vorräte 233 544. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, L. Gantersche Unterst.-Kasse 50 000, Gläubiger 713 122, unerh. Div. 17 824, Reingewinn 97 807. Sa. RM. 3 518 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 577, Reingewinn 97 807. Sa. RM. 178 385. – Kredit: Überschuss RM. 178 385. Kurs Ende 1913–1926: 92, 91*, –, 90, 90, 93*, 90, 120, 300, 1500, 5, 28, 100, 90 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 20, 0 %; 16 RM. je Aktie; 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ganter, A. Faller, Stellv. K. Welte, G. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Erich Sehuster, Oberbürgermstr. Dr. Emil Thoma, Freiburg; Dr. Jos. Markwalder, Baden (Schweiz); Oscar Mez, Freiburg/;ßr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. christian Rose Aktiengesellschaft, Grabow i. M. Krossestr. 32. Gegründet. 1770 von Johann Caspar Rose; als A.-G. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialbetrieb: Löwenbrauerei G. m. b. H., Ludwigslust i. Meckl. Niederlagen in Schwerin i. Meckl., Dömitz i. Meckl., Wittenberge Bez. Potsdam, Karstädt i. Priegn., Lenzen a. Elbe. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von (ober- u. untergärigem) Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften; ferner Produktion von Eis u. Trebern. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Scehüttung, 2 Kühlmasch. (System Linde), eine 85 Ps Dampfmasch., mechan. Fass- u. Flaschenreinigung, 3 Kraffwagen, 20 Gespanne. – 12 Angestellte u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 8000 qm. X .......