―― 3800 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein- brennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Masch. 15 000, elektr. Beleucht. 1000, Lager- fastagen 4000, Utensil. 4097, Bankguth. 888, Aussenstände 5219, Kassa 464. – Passiva; A.-K. 30 000, Buchschulden 300, Gewinn 370. Sa. RM. 30 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 751, Gewinn 370. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 121, Einnahmen 1000. Sa. RM. 1121. Dividenden 1922/23– 1925/26: Je 0 %. Direktion. Fabrikdir. Robert Kionka, Grünberg i. Schles.; Dir. Rich. Heinrich, Stettin Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Dir. Theodor Behn, Dir. Günther Heinrich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Jost, Akt-Ges., Grünstadt (Pfalz) Jakobstr. 17. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Niederlagen in Kirchheimbolanden u. Alzey. Zweck. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt be- triebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Fabrikation von untergärigen Bieren. Betriebseinrichtüng: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 1 Dampfmasch., 1 Eismaschine, Mälzerei. Kapital. RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 216 000, Masch., Fuhrw., Fässer, Einricht., Mob il. 223 000, Vorräte 136 249, Kassa 13 260, Kontokorr. 77 776, Darl. 70 761. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 262, Akzepte 45 570, Gläub. 88 804, Delkr. 6000, Hyp. 129 025, Rückl. 36 409, Gewinn 30 976. Sa. RM. 737 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 724, Aufwend. für Gerste, Malz, Hopfen, Futterm., Waren 233 836, Handl.-Unk. einschl. Gehalt u. Lohn 257 545, Betr.-Unk 91 981, Steuern 141 656, Gewinn 30 976 (davon Div. 21 600, Tant. 3200, Werkerhalt.-K. 6176). Sa. RM. 796 720. – Kredit: Braurechn. RM. 796 720. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. Direktion. August Schimpf Hans Jost. Aufsichtsrat. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Geheimrat Karl Eiek b- Wachenheim (Pfalz); Fabrikdir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Fabrikdir. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichensteln, Aktien-Gesellschaft zu Halle a. d. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein sowie „„ Grundstücke. Der Ges. gehören u. a. die Grundstücke „Goldener Hirsch“, „Sankt Nikolaus“, „Weinberg“ u. „Saalschloss“. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engel- hardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde stillgelegt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 1 Mill. durch Umwert. der bisher. 1500 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 500 u. 500 dgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % R vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 308 624, Mobil. 3 Eff. 1, Aktivhyp. 6559, Debit. 17 654, (Bürgschaftsdebit. 1), Bestände 631, Kufwel Ausgl. 48 462, Interims- K. 1062, Verlust 16 373. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Passivhyp. 102 142, Kautionen 318, Kredit. 188 386, (Burgsehaftskreditoren 1) Passivaufwertung 5780, Interims-K. 2742. Sa. RM. 1 399 370. Gewinn- u. Verlust- Konto: Verlustvortrag 23 889, Handl.-Unk. 14 598, Hyp.-Zs. 2731, Steuern u. Abgaben 8291, Abschr. 23 261. – Kredit: Versch. Einnahmen 56 398, Verlust 16 373. Sa. RM. 72 772.