1 3802 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Die Bilanzen vom 31./3. 1926 u. 1927 führen das A.-K. mit RM. 750 000 auf, während es bis dahin über RM. 1 500 000 lautete. Demnach scheint es nur mit 50 % eingezahlt zu sein. Anleihe: M. 3 Mill. 5 % Oblig., aufgen. lt. G.-V.-Beschl. v. 22./3. 1922; gekünd. zur Rück- Zahl. zum 1./9. 1924 mit GM. 3 für je M. 1000 nom., lt. GM.-Bil. aufgew. GM. 9000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 St. (Inh.)-Akt. 1 St., je GM. 50 Vorz. (Nam.)-Akt. 9 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 392 000, Wohngeb. 98 000, Masch. 170 000, Geräte 2812, Gleisanlage u. Waggons 5625, Lichtanlage 1125, Kontor-Ein- richtung 562, Fuhrwerk 4922, Kraftfahrzeuge 4275, Vorräte 108 646, Kassa 2258, Debit. einschl. Bank 262 085, Eff. 6190, Wechsel 2101. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 2280, R.-F. 75 000, Dispos.-F. für den A.-R. 2200, Spez.-R.-F. 53 901, Delkr. 6000, Unterstütz. 2220, uneingel. Div. 1400, Kredit. 70 799, Gewinn 116 805. Sa. RM. 1 080 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial 263 681, Kohlen 111 740, Unk. 43 004, Reparaturen 14 917, Frachten 144 113, Lohn 101 238, Gehälter 50 709, Steuern 41 851, Reisespesen 14 408, Versich. 5017, Abschr. 66 126, Gewinn 116 805 (davon: Div. 75 000, Erneuer. 10 000, Spez.-R.-F. 6099, Dispos.-F. für den A.-R. 2000, Delkr. 2000, Unterstütz. 3000, Vortrag 18 705). – Kredit: Vortrag 8728, Fabrikat. 936 010, Lagerung, Miete u. Zs. 24 9 1 Provis. 689, Eff. 3271. Sa. RM. 973 609. Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 100, 5, 0, 7, 10 %. Ausserdem für 1914/15–1917/18 Kriegsvergüt. je M. 50, für 1918/19 M. 100 pro Aktie. Direktion: Jul. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg; Übbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnittker, Hannover; Adolf Garde, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Kreditbank-A.-G. Zweiganst. d. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland, Kommunalbank Hameln. Jacob Stück Nachfolger Akt-Ges. in Hanau a. M Wilhelmstr. 10. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlass. in Köln. u. Berlin. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Fabrik-Geb. 1, Brennerei u. Masch. 15 * Utensil. 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Wein- kesselwagen 1, Waren u. Material. 938 935, Beteil. 141 762, Debit. 1 489 264, Kassa 30 542, Wechsel u. Schecks 36 446, Postscheck 26 200, Wertp. 58 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, a. o. Rückl. 300 000, Aufwert. 6476, Kredit. 1 169 142, Gewinn 145 754. Sa. RM. 2 721 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 254 616, Handl.-Unk. 780 451, Abschr. 75 677, Gewinn 145 754, (davon: Div. 70 000, an a. o. Rückl. 50 000, Tant. 11 250, Vortrag 14 504). – Kredit: Gewinn-Vortrag 63 427, Bruttogewinn 1 193 072. Sa. RM. 1 256 500. Dividenden 1920–1926: ?, 18, 218, 0, 7, 7, %. Direktion: Fabrikant Emif Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt-Ges. in Hersel bei Bonn. Leitung u. kaufm. Zentrale: Wissen (Sieg), Poststr. 20. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierniederlagen in Eitorf, Geislingen, Buchenhof, Nieder- sessmar u. Ohl. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schu- macher Germaniabrauerei in Hersel“ betrieb. Brauerei u. deren Zweigniederlass. in Ober- pleis, Kreis Sieg. Die Ges. ist auch befugt, andere industr. Unternehm. u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. zu errichten, Immobilien zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. 1922 Fusion mit der Sieg-Rhein. Brauerei G. m. b. H. in Wissen, 1923 Aufnahme der Brauerei J. Breuer Söhne in Siegburg.