Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3803 Die Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. betreibt drei Brauereien: Abteilung Hersel b. Bonn, Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg, u. Abt. Wissen (Sieg). Am 1./1. 1926 wurde die Kronenbrauerei Fusshöller & Co. in Eitorf (Sieg) übernommen, die stillgelegt wurde. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 250 000, erhöht 1902 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Gleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000 gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 3 Mill., davon M. 1 Mill. gegen Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg, verwandt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. „ aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Tant. an Vorst., Überrest nach Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 825 000, eig. Wirtschaften u. Niederlagen 180 000, Brauereianwesen Eitorf 105 000, Masch. u. Inv. 538 002, Kassa u. Bankguth. 17 338, Aussenstände 379 815, Hyp. u. Darlehen 536 187, Wertp. u. Beteilig. 26 151, Vorräte 284 244, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Hyp. 114 397, Ein- lagen, Sicherheiten usw. 100 062, Verpflichtungen 942 261, Reingewinn 85 017, (Avale 1500). Sa. RM. 3 041 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 667 163, Steuern 348 353, Abschreib. 160 230, Reingewinn 85 017. Sa. RM. 1 260 764. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenerzeug- nissen RM. 1 260 764. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 6, 10, 12, 30, 0, 2 G6, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Hersel; Heinrich Breuer, Siegburg. Prokuristen: Max Hamacher, Otto Mainzer, Peter Gronegger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. August Voswinckel, Rönsahl; Elise Claren, Hersel; Hubert Claren, Düsseldorf; Justizrat Theod. Lempertz, Köln; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Schmeisser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein u. Niederl. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg (Schlesien), Markt 14. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 477, Warenvorräte 90 643, Masch. u. Utensil. 12 700, Debit. 108 912, Automobile 3488, Kassa 766, Postscheck 463, Banken 255, Mitgliederguth. bei Genossenschaftsbank 863. – Passiva: A.-K. 150 000, Waren- schulden 50 329, Bankschulden 38 126, Akzeptschulden 44 610, Hyp. 18 500, Kaut. 1500, Rücklage für Aussenstände 5980, R.-F. 15 000, Umstellungsrückl. 15 000, Reingewinn 4523. Sa. RM. 343 571. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 059, Verluste an Aussenständen 21 509, Abschr. 4482, Rückstell. 5980, Reingewinn 4523. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1924/25 2795, Rückl. für Aussenstände 7160, Betriebsüberschuss 142 598. Sa. RM. 152 555. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Rich Heise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Cassel, Hirschberg; Stellv. Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein, Geldernschestr. Gegründet: 1878; als A.-G. am 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1920 Erwerb der Kundschaft u. des Kontingents der Niederrheinischen Aktienbrauerei in Xanten. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere (im Sommer auch etwas obergärjg), ferner Fabrikation von Eis. – Bierabsatz jährl. 18–20 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Compressoren, automat. Fass- reinigungs- u. Füllmaschine; 7 Lastwagen, 4 Gespanne. – 10 Angest., 27 Arbeiter. Grundbesitz: 2 Morgen bebaut u. 4 Morgen unbebaut. Kapital: RM. 380 000 in 380 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 380 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1924 als GM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. * 7 = ―――‚――§――― ―――