1 3804 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 181 000, Masch. 12 100, elektr. Anl. 30 000, Gefässe 23 250, Fuhrwerk 25 250, Utensil. 1350, Mobil. 7470, Kassa 266, Beteilig. 12 400, Schuldner 406 326, Vorräte 99 667, vorausgez. Prämien 350. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 144 500, R.-F. 4000, Extra-R.-F. 13 000, Delkr. 8500, Gläubiger 169 013, Akzepte 62 629, Rückst.: anteilige Steuern, Zs. usw. 6650, Gewinn 21 137. Sa. RM. 809 430. Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten, Ausbess. usw. 543 769, Abschreib. 37 450, Reingewinn 21 137. – Kredit: Vortrag 1013, Erlös f. Bier usw. 601 343. Sa. RM. 602 356. Dividenden: 1913/14–1921/22: 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 3 %; 1923–1926: 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Jos Diebels, Paul Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schwartz, Geldern; Carl Roeren, Crefeld; Justizrat Dammer, Dir. Büsges, Geldern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Brauerei Löwenburg Akt.-Ges. in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 16./6. 1908; eingetr. 12./8. 1908. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 30./10. 1918 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Brauereidir. Komm.- Rat Albert Ballreich, Kaiserslautern. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Köhl & Conrad zu Kaiserslautern be- standenen Brauerei. * Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1919 s. Jahrg. 1920/21. Weitere Bilanzen wurden nicht bekanntgegeben. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 % (u. M. 270 Bonus),. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Ballreich. Kamenzer Brauerei-Akt.-Ges., Kamenz (Sa.), Pulsnitzer Str. 64 B. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Die Brauerei bestand bereits unter dem Namen „Braukommun“ mehrere Jahrhunderte; im Jahre 1900 wurde sie G. m. b. H. u. 1922 A.-G. –— Niederlagen in Elstra, Bernsdorf, Lautawerk u. Dresden. Zweck. Fortführ. des früher von der Braukommun zu Kamenz, e. G. m. b. H. in Kamenz betriebenen Brauereigeschäftes. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Malz. Betriebs-Einrichtung. Dampfmaschine, Elektromotor, Maischefilter 25 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschinenbetrieb, automat. Fass- u. Flaschenreinigungsmasch.; Mälzerei; 3 Last- kraftwagen, 3 Gespanne. – 6 Angestellte, 35 Arbeiter. Grundbesitz: 6 ha, davon 1 ha bebaut. Kapital. RM. 233 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.- u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 233 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Areal 17 859, Geb. I 13 755, do. II 93 835, Niederlage Elstra 7410, Kassa 1523, Brunnen 150, Masch. 20 036, Inv. 7130, Fuhrwesen 7496, Lagerfässer 23 410, Versandfässer 9191, Flaschen-Utensil. 7123, Darlehn, Debit. 212 028, Hopfen 891, Malz 6281, Gerste 4307, Biervorräte 44 064, Bieraussenstände 111 252, Eff. 150, Gemeinde- Verbandsgiro-Kto. 8173, Schecks 119, Vorrats-Akt. 50 000. – Passiva: A.-K. 233 000, Hyp. 24 996, Darlehn, Kredit. 116 552, R.-F. 23 300, Arb.-Unterstütz.-F. 1000, Umstell.-Res. 47 131, Akz. 7464, Konto-Korrent 35 203, Div. 1678, Steuerrückl. 15 000, Delkr. 30 000, Gewinn 110 862. Sa. RM. 646 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 590 585, Aufwert. 54 278, Abschr. 29 217, Reingew. 110 862 (davon Spez.-R.-F. 20 000, an Vorst. 8230, an A.-R. 6695, Div. 27 100, an Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 38 836). – Kredit: Vortrag 8556, Bier 704 201, Nebenprodukte 16 783, Pacht 71, Zs. 903, Brunnen 149, Darl.- u. Umstell.-Res.-K. 54 278. Sa. RM. 784 943. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 10, 15, 15 %; Vorz.-Akt.: % Direktion. Brauereidir. Ernst Kriegel, Rentner Paul R. Minckwitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Max Steinborn, Stellv. Hotelier Rudolt Lehmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Kamenz; Bürgermeister Dr. Schaarschmidt, Dresden; Oswald Schmidt, Hotelier Rudolf Koch, Tuchfabrikant Max Hillmann, Rentner Bernhard Müller, Rentner Alwin Pörschel, Stadtrat Oskar Müller, Bürgermeister Dr. Gebauer, Kamenz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kamenz: Stadtbank.