E= 3806 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents an die Schloss- brauerei A.-G. in Kiel. Lt. Beschluss der G.,V. v. 21./8. 1920 ist die Ges. infolge Ver- schmelz. mit der Schloss-Schiffererbrauerei A.-G. in Kiel in Liquidation getreten. 1920/21 ist ein grosser Teil der Brauereigeräte u. Einricht. verkauft; ferner sind einige Grundstücke abgestossen. Ab 12./11. 1921 gelangte die erste Liqu.-Rate mit M. 600, ab 15./1. 1922 eine zweite mit M. 1000, ab 31./8. 1922 eine dritte mit M. 400 bpro Aktie zur Auszahlung. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 12./8. 1924 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma. Die Ges., deren Firma nach beendigter Liquid. durch Verf. v. 12./8. 1924 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Liquidafor: Dir. Christian Linde, Kiel, Walkerdamm 19. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 6924, Bankguth. u. Kasse 5768. – Passiva: Kredit. 3000, Rückstell. 5000, Kapital 4692. Sa. RM. 12 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1107. – Kredit: Zinseinnahmen 266, Verlustsaldo 841. Sa. RM. 1107. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Ernst Krause, Halle; Karl Linde, Hamburg; Walter Zorn, Kiel. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Liqu. Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben würde. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 ist gegen die Löschung Widerspruch erhoben worden. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Dr. Johs. Greven. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malz- kontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kund- schaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 ab- zuschliessen. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 480 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weitere Erhöhung 1902 um M. 60 000. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahe- steht. Die G. V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 180 000, Masch. 10 000, Debit. 2400. – – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 400. Sa. RM. 192 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Reparat., Unk., Gehälter usw. RM. 15 701. – Kredit: Einnahmen RM. 15 701. Dividenden 1911–1919: 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F Aufsichtsrat: Dr. Fritz Balsam, Köln-Höhenhaus; Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Buschhausen, Dr. Herm. Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg Hintere Vorstadt 39/40. Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln der Nahrungs. u. Genussmittelbranche, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss seit 1877 betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. zulässig. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Besitztum: Der in Königsberg geleg. Grundbes. der Ges. umfasst die zus. häng. Grund- stücke: Hintere Vorstadt 40 u. Vorst. Feuergasse 42 sowie das Grundst. Kleiner Domplatz 15 in einer Gesamtfläche von 1910 qm, wovon 1719 am bebaut sind. Auf ersterem Grundst. steht das Verwalt.-Gebäude mit Erdgeschoss u. Zwei Stockwerken sowie anschliessend daran ein zweistöckiges Fabrikgebäude. Das Verwalt.-Gebäude enthält ausser den Büroräumen Verkaufsläden u. Wohnungen für Angestellte. In dem Fabrikgebäude betreibt die Ges. die Likörfabrikation, für welchen Zweck ihr alle erforderlichen Einricht., Dampfkessel, Zucker- kessel u. kupferne Destillationsapparate zur Verfüg. stehen. Auf dem zweiten Grundstück besitzt die Ges. in dem darauf stehenden zweistöckigen Gebäude einen Hochparterrekeller von 994 qm Grundfläche, der ihr als Lagerraum dient. Die ferner vorhandenen Wohn- u. Büro- räume hat die Ges. vermietet. Das Branntweinkontingent der Ges. beträgt 161 481 Liter Weingeist. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 520 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. (Sammel-Urkunden zu 5 St.-Akt. à RM. 20) zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-A. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3000 St.-A. u. 600 Vorz.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 13 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. ――