Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3807 à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. unter Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 52 Mill. auf RM. 520 000 (100: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 5 St.-Akt. zu RM. 20 konnten in eine Urkunde über RM. 100 zus. gefasst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 000, Fabrikeinricht. u. Mobil. 11 000, Lager- u. Versandfässer 40 000, Fuhrpark 25 000, Aufwert.-Ausgleich 19 000, Waren 228 444, Kassa 3856, Wechsel abzügl. Diskont 15 893, Bankguth. 63 386, Aussenstände 466 764. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 44 000, Rückl. für Aussenstände 10 000, rückständ. Div. 1356, Hyp.-Aufwert. 26 209, Buchschulden 390 500, Reingewinn 37 278 (davon: R.-F. 2500, Div. 31 200, Tant. an A.-R. 1515, Vortrag 2063). Sa. RM. 1 029 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 599, Gewinnübersch. 37 278. Sa. RM. 64 878. – Kredit: Überschuss abzügl. allg. Unk. RM. 64 878. Kurs Ende 1923–1926: 1.2, 0.50, 61, 78.25 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 St.-Akt. in 3500 Sammel-Urkunden über je 5 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1/5–17 496/17 500) u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 17 501–25 000) im März bzw. Juni 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1921–1926: St.-Akt.: 15, 50, 0, 10, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 6, 6 %. Direktion: Kurt Preuss. Prokuristen: E. Pohlmann, A. Fleischhauer, G. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Grau, Michendorf (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin; Stadtrat a. D. Fritz Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Albert Ziemer Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Viehmarkt 17/18. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./1. 1926 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Major a. D. Walter Ziemer, Königsberg i. Pr. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 15. 1. 1927 ist die Frma erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf die offene Handelsges. „Albert Ziemer' übergegangen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin, Brauergasse 11. Gegründet: Als Komm.-Ges. 1873, als A.-G. am 19./9. 1883. 17 Niederlagen in Pommern. Zweck: Fabrikat. von untergärigen u. obergärigen Bieren u. Malz; ferner Fabrikation von Eis u. Mineralwasser. Bierabsatz 1911/12 bis 1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl, 1925: ca. 30 000 hl. Eine a. o. G.-V. Ende September 1923 schloss durch Aktienaustausch eine Interessengemeinschaft mit der Bohrisch-Brauerei-Conrad-Brennerei A.-G. in Stettin, wodurch der Ges. erhebliche Absatzquellen erschlossen werden. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 1 Kühlmaschine, mech. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene elektr. Beleuchtungsanlage, Trebertrockn.-Anlage, Mälzerei; 5 Lastkraftwagen, div. Gespanne. – 70 Angest. u. Arb. Grundbesitz: 11 585 q). Kapital: RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Urspr. M. 232 500. 1904 Erhöh. um M. 232 500 in 775 Akt. zu M. 300. Nochmals erhöht 1911 um M. 155 100 in Akt. zu M. 300 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. zu M. 300. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 067 000 in 6890 Nam.-Akt. zu M. 300. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 3 307 000. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 614 200 auf RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 215 000, auswärt. Grundst. 4800, 000, Transportfässer 20 000, Fuhrpark 8500, Kraft- Masch. 45 000, Lagerfässer u. Bottiche 38 wagen 7500, Inv. 2000, Flaschen u. Kasten 13 000, Kassa 9883, Bankguth., Wechsel 13 554, Eff. 28 009, Kaut. 774, Debit., Hyp. u. Darlehn 223 453, Vorräte 123 017. – Passiva: A.-K. 330 700, R.-F. 30 070; Delkr. 15 000, Hyp. 163 715, Kredit. 80 485, Akzepte 90 985, Reingewinn 38 535 [(davon Div. 33 070, Tant. an A.-R. 3316. Vortrag 2150). Sa. RM. 752 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 174 322, Gen.-Unk. 397 824, Steuern 170 178, Abschr. 59 769, Reingewinn 40 853. Sa. RM. 842 948. – Kredit: Einnahme für Waren, Treber etc. RM. 842 948. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 8, 6, 6, 5, 2, 6, 6 * (Bonus) 4, 20 – 10, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: G. Goldacker, Magath.