――― „ . ――― 7――――――― ―― 8―――――――Ü―――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brenn ereien, Spirituosen-Industrie. 3809 schlossen, ihre persönliche Haftung besteht aber bis 1932 zunächst noch fort. Infolgedessen ist der Liquidator nicht in der Lage, eine Liquidationsquote zur Ausschüttung zu bringen, er hofft jedoch, in der auf den 21./7. 1927 nach Dresden einberufenen G.-V. den Aktionären ein Gebot seitens der der Ges. nahestehenden Banken wegen freihändigen Ankaufs der Aktien bekanntgeben zu können. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1899 um M. 200 000, angeb. den Aktionären zu 190 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000, angeb. zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fach. Stimm- recht, diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./6. 1924 gegen Zahl. von RM. 3600 wieder ein- gezogen. Die gleiche G.-V. beschloss, das danach noch verbleibende A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 120 345, Debit. 6368, Eff. 101 697, Kap.-Entwert. 182 665, Verlust 42 282. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. für Aufwert.- Ansprüche u. Unk. 45 000, Kredit. 8360. Sa. RM. 453 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 516. Unk. 5326, Steuern 8600. – Kredit: Einnahmen an Zs. usw. 46 159, Verlust 42 282. Sa. RM. 88 442. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 80, –, 101*, –, 212, –, –, 4, 15, 10, 19 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 12, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. O. Thieben, Berlin; Stellv. Geh. Hofrat u. Komm.-Raft Louis Ernst, Rechtsanw. Dr. Reichel II, Dresden; Komm.-Rat W. Schroeder, Komm.-Ra G. Walter, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Berlin: Bankhaus Gebr. Arnhold, Bank für Brau- Industrie; Dresden: Bankhaus Philipp Elimeyer. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch, Katzbachstrasse 15. Gegründet: 16./5. 1893; eingetragen 13./6. 1893. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt die zu Leipzig Eutritzsch, Katzbachstr. 15, gelegene Spritfabrik; das Grundstück derselben u. das der Ges. gehörige Grundst. Katzbachstr. 10 umfassen ein Areal von 14 490 qm. Die Baulichkeiten, mit Gleisanschluss versehen, bestehen neben einer allen techn. Anforder. entsprech. Rektifikations- u. Abfertigungsanl., sowie aus- gedehnten' Spiritus-Lagerräumen: Kessel- u. Maschinen-Anlagen, Glüherei, Böttcherei, Spülerei, Stall., Schuppen, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude. Durch Vertrag v. 15./7. 1920 wurde das Unternehmen v. 1./10. 1919 an auf 10 Jahre an die Monopolverwalt. verpachtet. An Stelle einer Pachtsumme garantiert die Monopolverwalt. den Aktion. eine feste Div. von 18 % u. verpflichtet sich, die ihr angebot. Aktien zum Kurse von 400 % anzukaufen. Am 1./10. 1929 geht das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liquidation auf die Monopolverwalt. gegen eine Abfindungssumme von M. 3 600 000 über. Anfang 1926 Klage der Ges. gegen die Monopolverwaltung wegen Auf- wertung des Betrages für die Übernahme des Unternehmens, der Aktien u. der Pacht- summe. Es schweben Verhandlungen behufs Herbeiführung eines aussergerichtl. Vergleichs. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 5./3. 1926, für 1924/25 eine Div. v. 18 % zur Auszahl. zu bringen, haben die Reichsmonopolverwalt. für Branntwein in Berlin u. das A.-R.-Mitglied Geh. Reg.-Rat Präs. Nebelung in Berlin Anfechtungsklage erhoben. Der erste Verhandlungs- termin stand am 20./4. 1926 an. Dieser ist vertagt worden. Es schweben zwischen beiden Parteien Verhandl. behufs Herbeiführ. eines aussergerichtl. Vergleichs. Kapital: RM. 720 000 in 900 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Veräusser. der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, zerlegt in 900 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 450. Aktien Lit. B à M. 1000, letzt. mit Vorz.-Div. von 4 %, höchst. 5 %. Die G.-V. v. 23./4. 1910 beschloss, diese M. 450 000 Lit. B-Aktien zu 125 % nebst 4½ % Zs. mit Wirk. ab 1./10. 1909 abzulösen u. dafür M. 500 000 4½ % hypoth. sichergestellte Teilschuldverschreib. auszugeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24/2. 1925 von M. 900 000 auf RM. 720 000 (5: 4) in 900 Akt. zu RM. 800. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1910, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf Grundbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet auf RM. 53 400. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). 2 % Zs. für 1925, zahlbar gegen Coup. Nr. 32 vom 1./10. 1925 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1914– 1926: –*, –, 95, –, 98*, 98.75, 102, 103, –, –, –, 1.5, – %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % z. Spez.-R.-F., 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte usw. event. als Beitrag zum Pens.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Geb. 320 000, Betriebs- einricht. 134 400, Gespanne 2500, Lastkraftwagen 37 500, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 239 =