― 3810 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Fässer 21 300, Wertp. 1, Kassa 4718, Vorräte: Betriebsmaterial. 16 842, Fuselöl 778, mit dem neuen Geschäftsjahr Verrechnete Posten 1935, Treuhand-K. der Aktion. bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig 134 271, Schuldner 520 883. – Passiva: A.-K. 720 000, Teilschuldverschr. 52 350, R.-F. 10 000, Ruhegehaltsrückl. 60 000, Teilschuldverschr.-Zins- scheine 353, Gewinnanteil: nicht ausgeschütteter Gewinn aus 1924/25 134 271, mit dem neuen Geschäftsjahr verrechnete Posten 3993, Glzubiger 355 997, Reingewinn 158 167. Sa. RM. 1 495 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 681, Teilschuldverschr.-Zs. 1816, Abschr. 56 849, Gewinn 158 167. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 12 596, Sprit u. Spiritus, Rohgewinn 557 558, Zs. 10 359. Sa. RM. 580 515. Dividenden: 1913/14–1918/19: Die Inhaber der Aktien Lit. A erhielten ausser 4 % Div. noch bis 1919 folgende Superdiv. in Form v. Nachvergüt. für je 100 1 reinen Alkohols auf gelief. Rohspiritus M. 2,80, 2.50, 4, 3, 4.75, 4.50. Div. 1919/20– 1925/26 18 18, 18, 0, 12, 2½, 2½ %. C.-V.: 4 J. (F.). – Die urspr. für 1924/25 festgesetzte Div. v. 18 % wurde nicht aus- gezahlt, sondern zurückgestellt u. ist zuzügl. Zs. unter Passiva verbucht. Aus dem Gewinn für 1925/26 gelangten sodann je 2½ % für 1924/25 u. 1925/26 zur Auszahl. Direktion: Paul Ackermann. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Stellv. Rittergutsbes. Johs. von der Crone, Markkleeberg: Ökonomierat G. Helbig, Dresden; Geh. Reg.-Rat Präsident Nebelung, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritzweiler, Berlin; Rittergutsbes. M. Ober- länder, Güntheritz; Rittergutsbes. Georg Steiger, Hainichen. Betriebsratsmitgl.: W. Huber, M. Gräbenstein. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz, Breslauer Str. 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/)24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. besitzt folgende Grundst. in Liegnitz: Angerstr. 2a, Breslauer Str. 43, Grünstr. 7a, Neisser Str. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 500 000 umgestelit, also im Verh. 40:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Akti va: Liegenschaften 249 200, Inv. 124 680, Gespann 3150, Kraftwagen 13 800, Versandfässer 19 100, Vorräte 548 956, Forder. 440 398, Kassa 2382, Postscheck 4587, Wechsel 24 286, Beteilig. 500, Depot 8000, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Hyp. 6887, Schulden in lauf. Rechn. 758 074, Kaut. 3000, Depot 600 (Avale 25 000), Reingewinn 103 678. Sa. RM. 1 439 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 841, Reingewinn 103 078. – Kredit: Vortrag 338, Betriebsüberschuss nach Abzug der Geschäfts-Unk. 136 581. Sa. RM. 136 920. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 5, 5, ? %. Direktion: Dr. Walter Liebrecht, Willy Jung, Liegnitz; Prokurist: Georg Rothe. Aufsichtsrat: Rich. Liebrecht, Liegnitz; Max Liebrecht, Rechtsanw. Dr. Franz Roth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Udo Neuerburg, Weinbrennerei A. G. in fin a. Rh., Kanzlerstr. 9. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11.192 1. Firma bis 17./1. 19253 Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei u. Fabrik deutscher Edelliköre; dann bis 23./6. 1926: Weinbrennerei Neuer- burg Akt.-Ges., Fabrik Deutscher Edelliköre. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Herstell. von Likören, Vertrieb solcher Erzeugnisse u. derjenigen verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 9./1. 1923 um M 3 000 000 in 3000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 28 518, Wohngeb. 16 365, Brennerei u. Masch. 2645, Mobil. u. Utensil. 3842, Emballagen 2215, Fastagen 2778, Kassa 812, Post- scheck 1294, Wechsel u. Scheck 475, Debit. 49 360, Waren 72 878, Verlust 14 321. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 20 898, Bank 1341, Vortrag 13 266. Sa. RM. 195 506.