Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3811 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7370, Handl.-, Fabrikationskosten, Steuern 90139. – Kredit: Rohertrag 83 188, Verlust 14 321. Sa. RM. 97 509. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924: –; 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ph. Blumenthal, C. Blumenthal, Linz a. Rh.; Kaufm. Paul Neuerburg, Kripp a. Rh. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Hans Blumenthal, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Heinz Hegemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen i. 0. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: RM. 19 200 in 160 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 19 200 (25: 3) in 160 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 20 500, Kassa 23. – Passiva: A.-K. 19 200, Kredit. 1323. Sa. RM. 20 523. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. RM. 3300. – Kredit: Einnahme RM. 3300. Dividenden 1913/14–1925/26: 1, 3, ?, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 0, 0, 0 %, Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Aufsichtsrat: H. Möller, Nymwegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wein- u. Lebensmittel-Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Prinzregentenstr. 25. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Ludwigshafen a. Rh. v. 19./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Akt-Ges. zu Lübz (Meckl.). Gegründet: 4., 31./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen ist die Firma aus der 1905 gegründ. „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H., deren Firma 1907 in Vereins- brauerei Mecklenburgischer Wirte G. m. b. H. geändert wurde. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien sowie der Betrieb der dazugehörigen Nebengewerbe. – Fortführung der von der Firma „Brauerei- unternehmen G. m. b. H.“ betriebenen Brauerei gegen Hingabe von 1000 Stück vinkulierter Nam.-Akt. von je M. 500. An Bierarten werden hergestellt: Pilsner u. Export (hell), Märzen u. Porter (dunkel) u. Karamelbier. An Nebenprodukten zum Verkauf: Eis u. Trocken- treber. An alkoholfreien Getränken: Limonaden u. Selterwasser. Besitztum: Das in Lübz gelegene Brauereigrundstück umfasst eine Grösse von 4.16 ha, wovon 1 ha bebaut ist. Hier befinden sich Sudhausanlage (66 Ztr. Schüttung) mit Neben- räumen u. Malzsilos, Gärkeller, Maschinenhaus, Kontorhaus, Direktor- u. Beamten-Wohnhaus, Kellereien, Pferdeställe, Autogaragen u. Malzlagerraum, 2 Kühlmaschinen, mechan. Fass- reinigung, Flaschenkellerei etc. Ferner besitzt die Ges. in Lübz 1.25 ha Gartenland u. Nieder- lagengrundst. in Gesamtgrösse von 4 ha mit je einem Wohnhaus in Hamburg, Lübtheen, Brunshaupten, Malchow, Waren, Neustadt, Hagenow: Eiskellereien in Boizenburg, Wittenburg, Röbeh Ludwigslust, Goldberg. Die Lagerkeller in Lübz enthalten Tanks u. Fässer für ca. 22 000 bl Bier. Dem Betrieb dienen 2 Dampfmaschinen mit 2 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche sowie 3 Dynamos mit 200 PS. Leistungsfähigkeit. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 35 Angestellte u. 130 Arbeiter (inkl. Niederlagen). Der hundertprozentige Braurechtsfuss beträgt zurzeit 132 500 hl. Bierausstoss ca. 110 000 hl. 45 Niederlagen u. Verleger. An Transportmitteln sind vorhanden: 10 Lastkraftwagen mit Anhänger, 15 eigene Eisenbahnwaggons u. ca. 90 Pferde einschl. der Niederlagen. Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauereibundes in Berlin u. des Mecklenburgischen Brauereiverbandes in Rostock, deren Zweck gemeinsame Interessenvertret. ist. Die Mit- gliedschaft kann jährlich gekündigt werden. Kapital: RM. 848 000 in 9350 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Nam.-Akt. Lit. C zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf Vorz.-Div. von 7 % u. ¼ % für jedes volle 1 % über 10 % hinaus verteilte Nam.-Akt.-Div. Ferner haben die Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 6 700 000, wovon auf das beim Übergang auf die Akt.-Ges. vorhand. Grundkapital der G. m. b. H. von M. 750 000 M. 500 000 Aktien gewährt wurden. – It. G.-V. v. 5./7. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in St.-Akt. Lit. A, davon M. 2 220 000 von der Mecklenburg. Bank zu 1700 % übern., M. 1 220 000 den Inh. der Aktien Lit. A u. C 5: 1 zu 1800 % angeb. M. 1 780 000 wurden vom Vorstand übernommen, u. zwar M. 440 000 zu 100 % u. M. 1 340 000 zu 1700 %: letztere bleiben zwecks freihändiger Verwertung zur Verfügung der Ges., während M. 440 000 Aktien zum Umtausch gegen Nam.-Akt. Lit. C bestimmt. – Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 zum Schutze gegen Überfremdung Ausgabe weiterer 239*