― 3812 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. M. 400 000 Aktien Lit. B zu 150 %. Die insges. M. 1 Mill. Aktien Lit. B befinden sich im Besitze eines aus Vorst.- u. A.-R.-Mitgl. bestehenden Konsortiums. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 11 100 000 auf RM. 848 000. Die 9350 St.-Akt. wurden (50: 2) auf RM. 80, die 1000 Vorz.-Akt. (25: 1) auf RM. 40 u. die 1500 Nam.-Akt. Lit. C (25: 920 auf RM. 40 um- gewertet. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B. 4 % Div. an St.-Akt., weitere 6 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. (Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten den 4. Teil der an die St.-Akt. über 10 % verteilten Div.) Der A.-R. erhält insges. % des Jahresumsatzes als jährl. Vergüt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 454 000, Masch. 440 000, Flaschenbier-Anl. 95 000, Lagerfässer u. Bottiche 97 000, Transportfässer 100 000, Pferde u. Wagen 50 000, Spez.- Wagen 20 000, Automobile 90 000, Anschlussgleis 8000, Niederl.-Grundst. 90 000, Kassa, Banken, Bier- Debit. 575 240, Hyp. u. Darlehen 235 932, Vorräte 535 091. – Passiva: A. 848 000, R.-F. 85 487, Darlehn auf Hyp. 550 000, Kredit.: Offene Konten 190 431, Akzepte 1 037 038. Banken 26, 786, Reingewinn 52 518. Sa. RM. 2 790 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Malz, Hopfen, Biersteuer u. Gen.-Unk. 3 107 160, Abschr. 128 495, Reingewinn 52 518. – Kredit: Vortrag aus 1925 30 867, Einnahmen aus Bier u. Nebenprod. abzügl. Vertr.-Kosten 3 257 307. Sa. RM. 3 288 175. Kurs Ende 1923– 1926: 7.5 Bill., 7, 60, 94 %. – Eingef. in Hamburg M. 5 350 000 St.-Akt. Lit. A (Nr. 1–5350) u. M. 4 Mill. St. Akt. Lit. A mit halber Div. für 1922/23 (Nr. 5351––9350) durch Dresdner Bank u. Mecklenburg. Bank im Okt. 1923. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dir. Carl Planeth. Prokuristen: Otto Peters, Carl Planeth jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rudolf Westphal, Lübz; Stellv. Bank-Dir. Segebade, Schwerin; Brauerei-Dir. A. Göhler, Friedrichshagen; Wilh. Grund, Parchim; Hotelbes H. Farnow, Neubrandenburg; Restaurateur F. Kraatz, Parchim; Restaurateur Gust. Steen, Restaurateur Rob. Schmidt, Hamburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Bank-Dir. Timm, Rostock. Zahlstellen: Ges. Kasse; Lübz, Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank; 3 Mecklen- burgische Brauerei Bodenstein, Aktien- Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 10. Gegründet: 1823, als A.-G. 1886. Firma bis 1924: Brauerei Bodenstein A.-G. Absatz jährlich ca. 110 00) hl. Bierniederlagen sind an 17 Plätzen vorhanden. 1927 Modernisierung der Gär- u. Lagerkeller-Anlagen. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (hell u. dunkel) u. ober gärigem Bier (Caramel- Vollbier), ferner von Eis, Futtermitteln u. alkoholfreien Getränken. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., 2 Dampf- masch. u. elektr. Anlage; 8 Lastzüge, ca. 100 Pferde u. 4 Spez.-Bahnwagen. –—– 250 An- gestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 36 000 qm, davon die Hälfte bebaut. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. Erböht 1918 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 24./10. 1922 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg), angeb. 12 1 zu 160 %. Lt. 3 6 G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: März bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angsskellte, 4 %, Div. 3 vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 259 100, Geb. 704 400. Masch u. Utensil. 81 000, Inv. u. Restaurat.-Utensil. 10 000, Lagerfässer 14 000, Versandfässer 4000, Fuhrpark 41 000, Kassa 50 847, Eff. 3781, Bankguth. 263 400, Debit. 1 015 611, Vorräte 178 920, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-P. 120 000. Spez.-R.-F. 150 000. Delkred. 90 000, Hypotheken 186 323, Akzepte 127 291, Einlagen der Kunden u. Angestellten 84 755, Kautionen 20 948, Reichs- u. Gemeindebiersteuern 48 753, Kredit. 354 840, Reingew. 243 147. Sa. RM. 2 626 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 304 439, Betriebsunk., Gehälter, Löhne usw. 972 746, Steuern 782 185, Gewinn 243 147 (davon Spez. -R.-F. 45 000, Gratifik. 9282. Div. 120 000, Tant. 9531, Dividendensteuer 13 332, Vortrag 46 001). – Kredit: Vortrag aus 1925 45 552, Bale 2 208 930, Interessen- do. 48 036. Sa. RM. 2 302 519. Dividenden: 1912/13–1923/24: 7, 7, 5, 6, 8, 8, 8, 20, 8, 16, 100, ? %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 10, 10 10 %. Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Hesse, Arthur Nenz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Unt icht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Berlin: Oberstleutnant Garl Bodenstein, Freiburg i Bd.: Ernst Schneidewin, Johs. Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schiess, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert.