Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3813 Wendt & Röttger Akt.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 269. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu- RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 24 Mill., zu 200 % begeben. Weiter It. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon ein Teil den Akt. 1:1 zu 5000 % £ Steuer usw. angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 62 50), Geb. 74 500, Masch. 15 000, Inv. 9000, Auto 2500, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 30 538, Wechsel 12 449, Debit. 99 774, eigene Aktien 1, Aufwert.-Ausgleich 22 000. Warenbestand 65 281. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9308 Delkr. 4000, Hyp. 45 000, Akzepte 70 023, Kredit. 102 401, Gewinn 7120. Sa. RM. 393 545. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 110 575, Abschr. 5467, Delkr. 4000, Ge- winn 7120 (davon: R-F. 5000, Vortrag 2120) – Kredit: Gewinnvortrag 6871, Betriebs- überschuss 120 292. Sa. RM. 127 163. Dividenden 1923 –1926: Je 0 %. Direktion. Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat. Bankier C. Haase, Bankier W. Burchart, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Barleben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chr. Ad Kupferberg & Co. Komnmanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre. Zweigniederlass. in Berlin Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 505 000 in 1670 Aktien zu RM. 300, 3330 Aktien zu RM. 600. 2 Aktien zu RM. 500 u. 1000 gebund. Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Aktien lauten uf Namen u. sind übertragbar Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Akt. zu M. 600, später herabgesetzt durch Ver- nichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Aktien zu M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Aktien M. 1200. Nochmals erhöht um M. 497 600 in 413 Aktien zu M. 1200 u. 2 Aktien zu M. 1000, angeboten 3: 1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 200; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. 2:3 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl- Anspruch u. 10 fach. St.-Recht, vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. übertragbar. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 umgestellt von M. 5 200 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1670 St.-Akt. zu RM. 300, 3330 zu RM. 600, 2 zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Obl. von 1897; II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1900; III. M. 900 000 in 4 % Obl. von 1904. Für 1925 2 % Zs. = RM. 3 für je nom. M. 1000 auf den Cpn. p. 2./1. 1926. Zwecks Barablös. wurden die Anleihen zum 1./6. 1927 gekündigt, Ablös.-Betrag für je M. 1000 = RM. 140. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 86 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Stimmberechtigt nur Kommanditisten, die seit 1 Mon, im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 2 445 127, Grundst. u. Geb. 738 400, Betriebsgeräte, Masch. usw. 163 500, Wertp., Marken u. Schutzzeichen 10 501, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 150 672, Schuldner 2 352 613, Aufwert. ausgleich 106 450. – Passiva: A.-K. 2 505 000 Schuldverschr. 173 475, do. Altbesitz 106 400, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 450 000, Sicherheit für Aussenst 100 000, unerhob. Zinsscheine 7330, Gläubiger einschl. Sektsteuer 2 041 833, Gewinn 333 225. Sa. RM. 5 967 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. ordentl. Abschr. 1813 128, Rein- gewinn 333 225. Sa. RM. 2 146 353. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 146 353. Kurs: Früher (bis 1920) in Mainz notiert. Letzter Vorkriegskurs: 181 . Dividenden 1914–1926: 7, 14, 25, 16, 20, 30, 20. 32, 50 %. GM. 1 je nom. M. 600, 623, 4, 6 %. Ausserdem f. 1917 eine Vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe je Aktie; für 1920 Bonus von M. 100 für je M. 600 Aktienbesitz. C.-V.: 4 J. (K.)