3814 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vorstand: Komm.-Rat M. Krusius, Gonsenheim; Christ. Adt. Kupferberg, Wiesbaden? Emil Kupferberg, Mainz (pers. haft. Gesellsch.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Geheimrat Dr. Carl Preetorius, Untergrainau. Zahlstellen: Eigene Kasse, Mainz: Barmer Bankverein Fil., Isaac Fulda, Mainzer Volks- bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Disconto-Ges., Darmstädt. u. Nationalbk., Deutsche Bk. Pfälzische Malzfabrik A.-G., Sitz in Mannheim. Adresse: Ludwigshafen a. Rh., Oggerheimerstr. 38. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20. 10. 189). Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Immobil. 243 684, Lagerhallen 25 313, Masch. 35 432, Büroeinricht. u. Säcke 5, Beteilig. u. Eff. 120 370, Wechsel 6562, Debit. 293 546, Kassa 247, (Deutsches Reichs-Rep.-K. 86 500). – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Hyp. 37 496, Kredit. interner Verrechn. 12 977, Kredit. 150 650, Rückstell. an Grunderwerbs-Steuern 2216, Gewinn 31 821, (Ind.-Belast. Deutsches Reich 86 500). Sa. RM. 735 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 62 060, Brennmater., Strom u. Beleucht. 16 333, Steuern u. Umlagen 36 889, Frachten 12 425, Versich. u. soziale Lasten 10 119, Löhne u. Gehälter 59 656, Rückstell. an Grunderwerbs-Steuern 2216, Abschr. 11 222, Reingewinn (Vortrag) 31 821. – Kredit: Vortrag 758, fd. Betriebseinnahmen 241 986. Sa. RM. 242 745. Dividenden 1914/15–1925/26: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kom m.-Rat J. Schayer, Heidelberg: Stellv. Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-R. Dr. Wilhelm Ludowici, Heidelberg. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen, Brauhausstr. 19. Gegründet: 1897 erbaut von der Fa. Gebr. Bahrmann, 1910 Übergang an die Meissner Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H., die 1915 liquidierte. Als A.-G. gegr. am 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Fabrikation unter- gäriger Biere, ferner Herstell. von Eis u. Trockentrebern. Die Ges. steht in Interessen- Gemeinschaft mit der Ersten Genossenschaftsbrauerei in Dresden. Betriebseiurichtung: Sudhausaulage mit Dampfkochung u. 34 Ztr. Schüttung. Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. – 11 Angest., 27 Arb. Grundbesitz: 11 130 qm. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 150 000. 1919 Erhöh. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kap. RM. 180 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 000, Masch. u. Apparate 20 000, Flaschenbieranl. 29 000, Starkstromanl. 1, Lagerfässer 5000, Versandfässer 13 000, Automobile 3500, Fuhrpark 4000, Werkz. 1, Geräte 1, Bier, Malz, Hopfen Material. usw. 168 287, Bargeld 67, Eff. 1, Debit. 60 817. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 41 790, R.-F. 24 000, Delkr. 4000, Wohlf.-F. 3000, Kredit. 155 106, Akzepte 50 050, Flaschen-Einlage 5462, Darlehen 38 071, Reingewinn 7196. Sa. RM. 508 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 703 629, Abschr. 26 250. Reingewinn 7196 (davon: R.-F. 2000, Wohlf.-F. 2000, Delkr.-F. 2000, Vortrag 1195). – Kredit: Vortrag 1310, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 735 765. Sa. RM. 737 075. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1922/23: 5, 6, 6, 5. 5, ?, 14, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: Je ―― Direktion: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Wilko Hörchner; Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Clausnitzer, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Johann Barthel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank A.-G. ―――――