Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3815 Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen, Bahnhofstr. 15. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Bierniederlage in Chemnitz. Zweck. Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes (unter- u. obergärige Biere) u. der damit verbundenen Nebengewerbe (Eis u. Malz, Limonade u. Selters). Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–30 000 hl. Betriebseinrichtnng: Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- und Flaschenreinigung; 10 Gespanne. — 45 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: ca. 27 000 qm. Kapital: RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 900 000 in 800 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon M. 600 000 angeb. 1: 1 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7, in best. Fällen 84 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 50 000, Haus- do. 50 000, Brauerei- Geb. 105 000, do. Einricht. 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Versandfässer 5000, Flaschen u. Flaschenkasten 6000, Fuhrwerk 15 000, Betriebsgeräte 4000, Betriebsgegenstände 4000, Brunnenanl. 1000, Aussenstände 394 449, Vorräte 103 515, Kassa 6026. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 15 000, Rückstell. 59 160, Verbindlichk. 237 130, Gewinnanteile 347, Gewinn 72 353. Sa. RM. 853 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Unk. 643 468, Steuern 178 943, Abschr. 87 092, Reingewinn 72 353. Sa. RM. 981 857. – Kredit: Ertrag an Bier, Limonade, Neben- erzeugn. usw. RM. 981 857. Dividenden 1912/13–1922/23: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 10, 20, 0 %. 1924–1926: 8, 10, 12 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Prokurist: Eduard Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida: Ök.-Rat Dr. Curt Harter, Neudörfchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz, Frankenberg, Leubsdorf, Waldheim: Bank für Mittelsachsen. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Gegründet: 2./10. bzw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Handb. 1909/10. Lt. G.-V. v. 4./3. 1927 ist die Brauerei durch Fusion in den Besitz der Dortmunder Union- Brauerei übergegangen. 8 Zweck: Verwalt. von Wirtschaften u. Wohnhäusern. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Häuser bzw. Wirtschaften. Der Brauereibetrieb ist seit 1918 stillgelegt u. mit demjenigen der durch Fusion auf die Dortmunder Union-Brauerei A.-G. übergegangenen Germania-Brauerei A.-G., Dortmund, verschmolzen. Das gesamte A.-K. ging 1918 an die Germania-Brauerei in Dort- mund u. bei der Fusion dieser Ges. mit der DPortmunder Union-Brauerei an letztere über. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. In der G.-V. v. 2./3. 1912 wurde beschlossen, den Verlust von 1910/11 von M. 263 187.85 durch Zuzahl. von 50 % auf die Aktien gleich M. 250 000 u. durch Entnahmevon M. 13 187.85 aus dem R.-F. zu tilgen. Dieser Beschluss ist durch erfolgte Zuzahl. durchgeführt. Per 1./10. 1912 ergab sich ein neuer Verlust, der bis 1./10. 1915 auf M. 182 996 gestiegen war, aber 1915/16 auf M. 140 445 u. 1916/17 auf M. 97 343 vermindert werden konnte. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Besitzungen 223 375, Debit. 640, Verlust u. Gewinn 85 915. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 27 956, Kredit. 61 974. Sa. RM. 309 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 51 404, Verlust aus Verwalt. der Besitz. 16 213, Steuern, Unk., Zs.etc. 8935, Abschr. 12 398. – Kredit: Eingang aus Aufwert.-Ford. 3036, Saldo 85 915. Sa. RM. 88 952. Dividenden 1913–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. Carl Brügman. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Stellv. Fabrikbes. J. Tilmann, Brauereidir. H. Landgraf, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Unionbrauerei A.-G.