Ü—– 3816 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Exportbierbrauerei Mönchsbräu Aktiengesellschaft. Sitz in Münchberg in Bayern, Zelchstr. 1. Gegründet: Als offene Handelsges. 1840, umgebaut 1888. Als Akt.-Ges. im Mai 1927; Eintrag. im Handels-Reg. stand Anfang Juli 1927 noch aus. Gründer der Akt.-Ges. ?. Zweck: Produktion untergäriger Biere, dunkles u. helles Export- u. Starkbier. Besitztum: Sudhausanlage mit Dampf- u. Feuerkochung, Kühlmaschine, Fass.- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Trebertrockenanlage u. elektr. Anlage. — Die Ges. beschäftigt 18 Angest. Aktienkapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Fritz Holper. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht der Aktien: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Holper jun., Erhard Wappenschmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gustav Einstein, Augsburg; Stellv. Kaufm. S. Mann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dieckhoffsche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 500 000 in 1550 Inh.-Akt. zu M. 10 000, angeb. 3: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 ist das A.-K in 400 Aktien zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 680, Sach-K. 138 640, Vorräte 149 367, Eff. 600, Debit. 346 208, Wechsel, Postscheck, Kassa 14 739. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Hyp. 150 000, Kredit. 257 577, Saldogewinn 12 657. Sa. RM. 920 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 215 469, Dekorte u. Zs. 33 784, Abschr. a. Anlagen 25 384, Saldogewinn 12 657. – Kredit: Vortrag 3090, Betriebsgewinne 284 204. Sa. RM. 287 295. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 50, 30, 0, 0; 1924– 1926: 3, 3, ? %. Direktion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Sahründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Humann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Bierbrauerei Neustadt a. d. Orla. Kapital: RM. 194 000 in 485 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 242 500. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 194 000 (5: 4) in 485 Aktien zu RM. 400. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserleit.241 709, Masch.-u. Gerätschaften, Inv. usw. 5850, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 18 047, Kassa, Eff. u. Debit. 44 800. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 39 773, Darlehn u. Kredit. 50 490, rückst. Div. u. Tant. 7502, Dubiosen-, Rückstell.-K. für Steuern u. Erneuer.-F. 8000, Gewinn 10 641. Sa. RM. 310 407. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Brennmaterial.-, Pech-, Hefe-, Bier- steuer-, Staats- u. Gemeindesteuer-, Betriebsunk.-, Futter-, Verwalt.-, Eis-, Zs.-, Aufwert.-, Ausgleich-, Delkred., Dubiosen-, Rückstell.-, Erneuer.-F. u. Spez.-R.-F. 149 585, Abschr. 8291, Gewinn 10 641 (davon: Div. 9700, Tant. 350, Vortrag 591). – Kredit: Gewinnvortrag 1083, Bier, Treber, Pacht u. Aufwert. 167 434. Sa. RM. 168 518. * Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 25, 0, 5 . „ Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Albin Ille, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn, Alwin Metz, Fritz Meinel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *