3818 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Grossaktionäre: Die Akt. sind sämtl. im Familienbesitz der A. Siegels Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. I 371 833, do. II 160 248, Grundst. 16 037 Wirtschafts-Inv. 37 498, Brauereigeräte 108 150, Masch. 149 778, Fuhrpark 87 676, Kassa 7722, Debit. 517 715, Eff. 882, Vorräte 292 104, A.-K.-Entwert. 94 660. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 248 212, Reingewinn 96 094. Sa. RM. 1 844 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Malz, Gerste, Hopfen, Betriebsmaterial 468 005, Löhne, Gehälter, Kraftwagenbetriebsmittel 321 307, Unk., Reparat., Steuern 499 783. Abschr. 83 397, Reingewinn 96 094. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 1 435 674, Limonade u. Mineralwasser 12 590, Pacht, Mieten, Landwirtschaft 20 323. Sa. RM. 1 468 587. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20, 0, 0, 0 %. 1926: 0 %. Direktion: Adolf Sigel, Josef Kögel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal. Stelly. Rob. Grötzinger, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pfullingen: Gewerbebank; Reutlingen: Darmstädter u. National- bank. 7 Malzkaffee-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Inh-Akt. zu M. 5000, davon ausgeg. 2000 Stück zu 100 % u. 2000 zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorräte 680, Bankguth. 3694, Bargeld 199, Inv. 340, Aussenstände 160. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 75. Sa. RM. 5075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 371, Vorrätevortrag 2200, Kosten 600, Gewinn 75. – Kredit: Verkauf 2567, Vorräte 680. Sa. RM. 3247. Dividenden 1923–1926. 0 % Direktion. Brauereibes. Heinr. Jahn, Cunsdorf. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Brauereidir. Hugo Männel, Wernesgrün; Emil Bloch, Herm. Köhler, Paul Lukas, Brauereibes. Carl ) ahn, Reichenbach i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Südostbayerische Brauerei- & Mälzerei-Betriebs-Akt-Ges. in Liquid. in Bad Reichenhall. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dr. Ernst Röhm, Willy Röhm, Eugen Wieninger. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 29./1. 1927 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln a. W. Steinb. Chaussee. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährlich 13 000–16 000 hl. Niederlagen in Stadthagen, Bückeburg, Minden, Hameln u. Bodenwerder. Zweck. Brauereibetrieb, die kaufmänn. Verwert. d. Erzeugnisse u. der Abschluss von Rechtsgesch., welche unmittelb. oder mittelb. mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse in Zusammenhang stehen. Hergestellt werden untergäriges Lager- u. Spezial- bier, hell u. dunkel, u. obergäriges Süssbier, ferner Eis u. Treber. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, 1 Dampf- maschine; 2 Kraltwagen, 3 Gespanne. –— 25 Angest. u. Arb. 3 Grundbesitz: 3½ Morgen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000, Erhöhung 1898 um M. 100 000, 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM 500. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh, um RM. 100 000. Anleihen: I. M. 32 400 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000, 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 35 600 in 4½ % Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 % Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. III. M. 77 300. In Umlauf 7 * von allen drei Anleihen Ende 1925 aufgew. RM. 46 850. Zum 1./10. 1923 gekünd. Zahlst. Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St